Letzte News

Interessantes Horn mit (fast) bekanntem Treiber

Vom italienischen Hersteller RCF gibt es ein Constant-Directivity Horn mit 1" Halsdurchmesser aus Alu-Druck-Guss. Der quadratische Montageflansch ist so eingebuchtet, dass übliche 8" Chassis dort "andocken" können und sich so trotz des relativ großen Hornmundes eine möglichst kompakte Bauform ergibt. Zusammen mit einem BMS 4544 Treiber konnten wir ein solches "Care-Paket" von einem unserer Abonnenten bekommen - da haben wir nicht nein gesagt.

Der BMS 4544 ähnelt sehr stark dem schon in der HighLive eingesetzten BMS 4554, mit dem er offenbar die Schwingspule gemeinsam hat. Beim 4554 beträgt der Auslass jedoch 1.4" und der Magnet ist mit 132 mm Außendurchmesser deutlich größer als beim 4544 mit 110 mm.

Wie sich die Kombination BMS 4544-8 und RCF HF-101 in unserer Folterkammer geschlagen hat erfahren unsere Abonnenten im ausführlichen Test.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

prof.inti
12 jahre vor
Schrauben wir da jetzt vier Chassis drumherum oder wieso sieht das Horn so aus, wie es aussieht :whistle:
Dietmar Porschen
12 jahre vor
Toller Bericht!

Jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, sich mal näher mit passiven Filterstrategieen zu beschäftigen, die solch einen Buckel nach unten ziehen ohne weiteren Klangnachteil.

Gruß Eismann
Johannes Faitsch
12 jahre vor
Hi

Ich hatte mir gehofft das man das Teil passiv besser geregelt bekommt :unsure:
Naja, hab ich noch einen Grund mehr mir ein DSP anzuschaffen :cheer:

@prof.inti: Das Horn sollte bei PA-Boxen um 90° Drehbar sein, jetzt überlegt mal wie das dann aussähe wen nicht überall Einbuchtungen wären :whistle:.
prof.inti
12 jahre vor
Moin @all,

Rundstrahlverhalten in einem Satz mit Horn zu verwenden (sorry Pico), da musste ich erst einmal herzlich :D - nun gut zurück zum Kino. Dies wird doch euer Kinolautsprecher? Ich melde Interesse an und würde eine geschlossene Bauweise min. f3 bei 100Hz bevorzugen.
Michael Karwowski
12 jahre vor
Die Idee mit den Ausbuchtungen ist zwar nicht ganz neu, aber dennoch gut. Schade, dass das Horn nicht mit zwei unterschiedlichen Radien versehen ist ... z.B. für 8"er und 10"er.

8"er sind für Tops schon etwas klein wenn man damit Beschallen will. ne Doppel 8" wird schon recht groß ... außerdem hat man dann noch mehr Interferenzprobleme im Übergangsbereich. Da man etwa bei 1500 Hz trennen würde (würde auch für Beschallungsaufgaben ausreichend Sicherheit bieten, da der Pegel auch noch ca.5-8 dB gesenkt werden würde).

Dann lieber ne Kombi mit nem 10"er ... die gehen auch locker bis 1500 Hz hoch und können unten rum tiefer gehen. Das würde auch die Anbindung an Subs etwas leichter machen.

Eine passive Weiche ist vielleicht nicht so gut wie eine Controlerunterstützte Lösung, aber im Umgang natürlich etwas komfortabler. eventuel die Impedanzspitzen glätten und dann mit der Weiche beginnen. Den Spannungsteiler mit nem Kondensator paralel sollte den Abfall zum Hochton gut ausgleichen können.
Klaus Krüger
12 jahre vor
"Dazu müsste der Frequenzgang bei höheren Winkeln gleichmäßig abfallen, also parallel zur 0°-Kurve verlaufen, es ergäbe sich also ein konstanter Bündelungsgrad."

Abfallen und gleichzeitig parallel zur 0 °-Kurve verlaufen? :confused:

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.