Technics TH800 - Klirrfaktor
Legendärer Hochtöner TECHNICS TH-800 (Quadral Titan)
Seit ca. 1965 hat der Kalottenhochtöner seinen Siegeszug begonnen und auf breiter Basis den Konushochtöner abgelöst. Aber Ende der 1970er Jahre, zur Hochzeit der japanischen HiFi-Industrie und Einführung der CD, kam der Wunsch nach etwas noch Besserem auf. Damals kam TECHNICS mit einer Lautsprecherserie mit Waben-Flachmembranen im Bass- und Mitteltonbereich und einem magnetostatischen Hochtöner heraus:
Kommentare
4 jahre vor
Ich verwende ca 30 Jahre alte Fostex ohne Probleme Habe 4 Fs21 der neueren Serie und 6 ft7 sehr geringe Abweichungen zwischen den Chassis je Type die ft7 verhalten sich leicht unterschiedlich ab ca 30kHz sei’s drum
Vielleicht hat Fostex andere Materialien verwendet
Ich mag Magnetostaten tolle Auflösung nie nervig Den etwas zweifelhaften Ruf haben sie sich aufgrund schlechter Serienkonstanz erworbenen
Vielleicht schaut ihr euch doch mal den radian lt6 bzw seinen kleinen Bruder jeweils mit wg an Hatte ich ja schon an anderer Stelle erwähnt Der sollte auch mit einem intakten technics mithalten und ist viel preiswerter
Vielleicht hat Fostex andere Materialien verwendet
Ich mag Magnetostaten tolle Auflösung nie nervig Den etwas zweifelhaften Ruf haben sie sich aufgrund schlechter Serienkonstanz erworbenen
Vielleicht schaut ihr euch doch mal den radian lt6 bzw seinen kleinen Bruder jeweils mit wg an Hatte ich ja schon an anderer Stelle erwähnt Der sollte auch mit einem intakten technics mithalten und ist viel preiswerter
4 jahre vor
Auch recht ähnlich zum BG Neo3:
https://www.ebay.de/itm/GRS-PT2522C-4-Magnetostat-Hochtoner-Folienhochtoner-4-Ohm-Neodym/203223072622?hash=item2f5109ff6e:g:x4sAAOSwVH1f3OED
https://www.ebay.de/itm/GRS-PT2522C-4-Magnetostat-Hochtoner-Folienhochtoner-4-Ohm-Neodym/203223072622?hash=item2f5109ff6e:g:x4sAAOSwVH1f3OED
4 jahre vor
Stimmt, haben wir schon hier liegen. Einen seiner größeren Brüder auch.
www.radianaudio.com/collections/ribbon
Der HT in der DK Sat ist ein AMT und kein Bändchen. Das Wirkprinzip ist da noch mal etwas anders. Aber auch der Harwood AM 20 (und die baugleichen Varianten) ist ein valider und dazu noch preiswerter Ersatz für den Technics und klingt hervorragend.
Eine weitere Quelle ist diese hier:
http://www.komet-engineering.com/startseite/akip
Akip ist aus Suedkorea, vertreibt aber nicht direkt. Es ist auch nicht ganz einfach an die Treiber ueber Komet dranzukommen.
Uebrigens betreibe ich alle Magnetostaten als Dipol. Gerade die gleiche Abstrahlung nach vorne und hinten sehe ich noch als wesentlichen Vorteil an.