Neues, schickes Messmikrofon von BEHRINGER
Neulich erreichte uns das Mikrofon eines Kunden, welches wir kalibrieren sollten (s. Mikrofonkalibrierung). Das wäre für sich allein genommen keine besondere Erwähnung wert, denn immerhin kalibrieren wir schon seit über 19 Jahren Messmikrofone für unsere Kunden und sind mittlerweile fast bei 4000 Mikrofonen angelangt (s. 1000 Mikrofonkalibrierungen - eine Übersicht).
Aber erstens kam das Mikrofon aus Frankreich (was eher selten vorkommt) und zweitens ist es ein neues Messmikrofon von BEHRINGER, das ECM-Pro - und drittens sieht es todschick aus:
Besonders auffällig ist das fast schon spitz zulaufende Mikrofongehäuse, welches im Bereich der Mikrofonkapsel nur einen sehr geringen Durchmesser hat und so den Druckstau vor der Membran reduziert. Ganz im Gegensatz zum seit über 20 Jahren produzierten BEHRINGER ECM-8000, dessen 5 mm durchmessende Mikrofonkapsel in einem 12.7 mm durchmessenden Umfeld steckt:
Während das ECM-8000 - wie viele ähnliche Mikrofone - im Freifeld eine Pegelüberhöhung um ca. 12 kHz zeigt und darüber oft schon abfällt:
Quelle: 1000 Mikrofonkalibrierungen - eine Übersicht
hatte das erste von uns gemessene ECM-Pro einen bis 18 kHz leicht ansteigenden Verlauf und fiel erst dann ab (man beachte die deutlich feinere Auflösung der Y-Achse):
Auffällig ist auch der besonders geringe Unterschied zwischen der 0° und der 90° Messung, der beim ECM-8000 noch fast doppelt so groß war. Damit eignet sich das ECM-Pro besonders gut für die Einmessung am Hörplatz, da Direktschall und Reflexionen auch bei hohen Frequenzen ähnlich stark berücksichtigt werden.
Momentan ist das Mikrofon noch nicht bei den übllichen Verdächtigen (Thomann, Music-Store etc.) lieferbar, bei Muziker, Kytari oder Galaxus ist es bereits erhältlich. Im Lieferumfang ist eine Mikrofonklemme mit 3/8" auf 5/8"-Adapter und eine Transporttasche enthalten.