Letzte News

Alles in Einem oder alles eins

Eigentlich sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben, dass eine gute Wiedergabe aus einem einzigen Punkt optimal wäre. So ist die Wiedergabe einer Stimme aus drei in der Höhe unterschiedlich angeordneten Chassis schon rein logisch gesehen suboptimal. Dinge wie Lautzeitunterschiede in Höhe und Tiefe der Chassis sind auch mit modernen Mitteln wie DSP und digitalen Raumkorrektursystemen nicht wieder in ihre perfekte Ursprungsform zu bringen. Je kleiner man diese "Verzerrungen" hält, desto größer ist die Chance auf eine natürlich Wiedergabe.

So kommt es, dass z.B. kleine Zweiwegesysteme von vielen als besser in der räumlichen Darstellung und als stabiler in der Ortung empfunden werden. Auch so genannte Breitbandsysteme, bei denen das ganze musikalische Spektrum von nur einem Chassis übertragen wird, erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei nehmen die Betreiber solcher Systeme deren gravierende Nachteile in Kauf. Der größte Nachteil von Breitbändern ist, dass es keine Chassis gibt, die hohe und tiefe Töne gleichermaßen gut übertragen. Große Breitbänder haben diverse Probleme im Hochtonbereich, kleine dagegen im Tieftonbereich. Das ist einfach Physik und lässt, solange in dieser Richtung keine neuen Erfindungen kommen, auch keine anderen Deutungen zu.

Unsere neue Konstruktion, die HSB 821 ist selbstredend auch mit Kompromissen behaftet. Allerdings versuchten wir, diese an der richtigen Stelle einzugehen, um den Gehörsinn des Menschen weitestgehend glauben zu machen, er hätte es mit einer Punktschallquelle zu tun. Von dieser Konstruktion handelt dieser Bericht, den wir für unsere Abonnenten verfasst haben.

Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.