HSB-821
Alles in Einem oder alles eins
Eigentlich sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben, dass eine gute Wiedergabe aus einem einzigen Punkt optimal wäre. So ist die Wiedergabe einer Stimme aus drei in der Höhe unterschiedlich angeordneten Chassis schon rein logisch gesehen suboptimal. Dinge wie Lautzeitunterschiede in Höhe und Tiefe der Chassis sind auch mit modernen Mitteln wie DSP und digitalen Raumkorrektursystemen nicht wieder in ihre perfekte Ursprungsform zu bringen. Je kleiner man diese "Verzerrungen" hält, desto größer ist die Chance auf eine natürlich Wiedergabe.
So kommt es, dass z.B. kleine Zweiwegesysteme von vielen als besser in der räumlichen Darstellung und als stabiler in der Ortung empfunden werden. Auch so genannte Breitbandsysteme, bei denen das ganze musikalische Spektrum von nur einem Chassis übertragen wird, erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei nehmen die Betreiber solcher Systeme deren gravierende Nachteile in Kauf. Der größte Nachteil von Breitbändern ist, dass es keine Chassis gibt, die hohe und tiefe Töne gleichermaßen gut übertragen. Große Breitbänder haben diverse Probleme im Hochtonbereich, kleine dagegen im Tieftonbereich. Das ist einfach Physik und lässt, solange in dieser Richtung keine neuen Erfindungen kommen, auch keine anderen Deutungen zu.
Unsere neue Konstruktion, die HSB 821 ist selbstredend auch mit Kompromissen behaftet. Allerdings versuchten wir, diese an der richtigen Stelle einzugehen, um den Gehörsinn des Menschen weitestgehend glauben zu machen, er hätte es mit einer Punktschallquelle zu tun. Von dieser Konstruktion handelt dieser Bericht, den wir für unsere Abonnenten verfasst haben.

Kommentare
Und das für vergleichsweise kleines Geld... Wenn ich mich zwischen Rocket und 821 entscheiden müsste, wäre das schwierig (leichte Präferenz zur Rocket). Absolut erstaunlich, was ein doch ungewöhnliches Konzept leistet !
Ich habe gar nichts vermisst (ausser meinen Raummoden) - auf keiner der Test CDs (Höhen, Bässen, Räumlichkeit, Dynamik, Alles zusammen.
Für 2000€/Paar fertig nicht zu haben, schon gar nicht mit Amps. Der Bau sieht auch sehr leicht machbar aus.
Sehr gut beschrieben die Abstimm-Methodik. Zumindest mal eine Vorgehensmodell zu haben wird mir sehr helfen mein aktuelles Projekt abzustimmen. Ich finde es ausserdem bemerkenswert, was Dirac hier noch herausholt. Gerade im Bass scheint mir das Audyssey32XT des AVR weniger effektiv, was nur zum teil an meinen Raummoden liegt.
Könnte man diesen "All in one" Effekt auch mit einem Mehrwege-LS annähernd erreichen, bei dem TMT, MT und HT eng beieinander liegen ? Ein 2'' Kalotten MT ohne große Frontplatte und ein kleiner HT a la Scanspeak 2004, oder Wavecor TWA022WA03 ?
Wenn die sehr eng beieiander und beim TMT sitzen, sieht das vielleicht merkwürdig aus aber müßte doch einem Koax Chassis schon nahe kommen, oder?
Übrigens ist es im Vgl. zu meiner "Normalsituation" (Wohnraum Optimiertes System bauen) Luxus, einfach mal ein gutes Chassis zu nehmen und da drumherum was einzigartiges zu bauen. 2x21'' sind schon eine Hausnummer....
das komplette Spektrum, verzerrungsarm mit einer Punktschallquelle und der Möglichkeit livehaftiger Dynamik für 2000 EUR und das auch noch vollaktiv und einfach zu bauen. Das ist dann wohl sowas wie der Volksporsche...
Deshalb heißt er bei mir auch richtigerweise 812. Eine größerer Bassist ist für mich im Moment nicht dringend nötig - hatte jedoch auch noch keinen solchen bisher probiert.
Bass jedenfalls auch "vorne" und Trennung ebenfalls bei 250 - und "oben" hängt ne Röhrenendstufe dran
Hab seitdem nicht wirklich mehr den Drang verspürt, irgendwas daran ändern zu wollen. Und das heißt was
Jedenfalls freue ich mich über die euere ausführlichen Messungen und Konstruktionstipps – waren sie doch letzlich auch eine Art offizielle Bestätigung für mich.
ede