Laute Tieftöner.....
sind eine Seltenheit und so war es kaum verwunderlich das wir das Angebot sofort annahmen als wir einen "echten" Studiobass zum messen angeboten bekamen. Der BEYMA 12BR70 ist von seinem äußeren Erscheinungsbild ein Chassis "alter Schule" und von seinen Daten her macht er keinen Unterschied zu dieser herangehensweise an das Thema Musikwiedergabe. Gut ist was gut sein muss, der Rest ist Schnickschnack In einem noch als vernünftig zu bezeichnenden Gehäuse um die 100 Liter, kann man mit ihm einen sauberen Tieftonbreich bis ca 40 Hz erreichen und das bei 94 dB ! Wirkungsgrad..
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() | |||||||||||
Hersteller: BEYMA | Typ: 12BR70, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||||||||||
Foto des Chassis
| ||||||||||||
![]()
| ||||||||||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
287 mm
241 mm 0 mm 547.4 cm² |
||||||||||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): | Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
32.78 Hz (+/-3.5%) 5.66 Ohm (+/-0.5%) 3.132 (+/-5.7%) 0.432 (+/-3.1%) 0.379 (+/-1.9%) 64.43 gr (+/-0.0%) 155.68 dm³ (+/-7.1%) 13.19 N/A (+/-0.0%) 94.44 dB (+/-0.04) | ||||||||||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB) {audio}/images/stories/chassis/beyma_12BR70/12BR70_1_SPLdeg.mp3{/audio}
| ||||||||||||
Sprungantwort (Chassis 1, 20 cm, 0°) ![]()
Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°)
| ||||||||||||
Klirrfaktor bei 85 bis 100dB/1m (Halbraum) ![]() | ||||||||||||
![]() | ||||||||||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 74 kB) | ||||||||||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der BEYMA 12BR70 ist kein "Schönling" und glänzt nicht mit High-Tech-Zutaten sondern ist einfach nur ein gut gemachter, klassischer Studiobass. In einem 115 bzw. 80 l großen Bassreflexgehäuse geht er bis 36 bzw. 43 Hz hinunter. Der relativ große Volumenbedarf ist dem hohen Wirkungsgrad geschuldet. Mit knapp 550 cm² Membranfläche und 6 mm linearem Hub kann er im Zweifelsfalle auch mal ordentlich Luft verschieben. Ohne Kompromisse ist er "nur" bis 400 Hz einsetzbar, darüber hat er Probleme im Frequenzgang und Klirrverhalten. Somit ist er ideal für größere 3-Wege-Kombinationen mit höherem Wirkungsgrad und nicht zu hoch getrenntem Konusmitteltöner geeignet. Mit einem UVP von 112 € ist er ausgesprochen preiswert. |
Kommentare
habe den Basslautsprecher in ein BR Gehäuse mit 120 Liter eingebaut. Darüber ein 12 Liter MT/HT Gehäuse.
Daten seht Ihr im Hifi Forum unter Nachbauten. 3 Wege Box.
Der Lautsprecher ist jeden Cent wert. Ich kann nur jedem empfehlen der einen entsprechenden Sound wünscht dieses Chassis einzusetzen. Allerdings ist er mit den entsprechenden MT/HT LS zu kombinieren.
Wer in der Nähe von Böblingen wohnt und die Boxen mal hören möchte
kann mich gerne anschreiben.
Gruß
Karl Retter
Insbesondere die hohe Empfindlichkeit und der recht gute "Tiefgang" bis ca. 40 Hz sind nicht außer acht zu lassen. Bei uns kombinieren wir ihn mit einen Coax aus dem gleichen Hause und erreichen damit eine Kombination mit einer Empfindlichkeit von ca. 96dB in einer 2 1/2 Wege Konstruktion.
Ja, er schaut sehr bieder aus, eigentlich nach nichts, aber der Klang steht hier im Vordergrund. Den PA Look haben wir dadurch kaschiert, dass wir den Tieftöner und Coax einen Zierring verpassen.