Der Klirrfaktor:
Die Klirrkomponente K2 verläuft oberhalb von 50 Hz weitgehend linear (mit leichter Überhöhung um 2.5 kHz) und steigt moderat mit dem Anregungspegel an. Der unharmonische K3 zeigt bei Pegeln bis 95 dB (= 20 cm Messabstand) eine Überhöhung zwischen 700 Hz und 2 kHz, ansonsten verläuft er oberhalb von 50 Hz weitgehend linear und steigt weniger als K2 mit dem Anregungspegel an. Bis 95 dB zeigt K5 eine Überhöhung zwischen 200 und 900 Hz, andere Klirrkomponenten treten erst ab 105 dB in Erscheinung. Bei 105 und 110 dB steigen alle Klirrkomponenten deutlich an, das Chassis kollabiert aber noch nicht
Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 / 100 / 105 / 110 dB liegt K2 zwischen 50 und 2000 Hz im Mittel bei 0.171 / 0.310 / 0.551 / 0.998 / 0.835 / 1.545 / 2.949%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert 0.085 / 0.109 / 0.149 / 0.247 / 0.451 / 0.626 / 1.312%.
Nach unseren Untersuchungen (Klirrfaktor lägen alle Klirrkomponenten bis 95/100/105/110 dB unter 32/34/42/47 Hz unterhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Der unharmonische K3 läge zwischen 631 Hz (80, 85 und 90 dB) bzw. 668 Hz (95 und 100 dB) und 1334 Hz oberhalb der Wahrnehmbarkeitsschwelle. Für K5 gilt dies zwischen 398 Hz und 944 Hz (80 bis 100 dB). Bei 105 und 110 dB Anregungspegel werden die "Überschreitungs"-Bereiche beim kritischen K3 zunehmend kleiner -> je lauter desto weniger Klirr (ein durchaus günstiges Verhalten für ein PA-Chassis).
Klirrfaktor bei 80 bis 110dB/1m (Halbraum, 20cm (48 cm ab 100 dB))
Kommentare
Als Satellit passt der Treiber in eine 25 Liter Kiste, geschlossen.
50 Liter als Doppel 10er...
Für Heimkino sind die 35 Liter anzuraten, da dort tiefer getrennt wird.
Die Trennung zum Hochtöner kann einfach passiv erfolgen. Obwohl: letzte Woche war ich auf der ISE Messe. Dort gab es nichts ohne DSP.
D. h. den Vorpasskondensator kann ich mir schenken, sobald ein DSP im Spiel ist.
Gruss, Nick