HSB-821
Alles in Einem oder alles eins
Eigentlich sollte sich mittlerweile herum gesprochen haben, dass eine gute Wiedergabe aus einem einzigen Punkt optimal wäre. So ist die Wiedergabe einer Stimme aus drei in der Höhe unterschiedlich angeordneten Chassis schon rein logisch gesehen suboptimal. Dinge wie Lautzeitunterschiede in Höhe und Tiefe der Chassis sind auch mit modernen Mitteln wie DSP und digitalen Raumkorrektursystemen nicht wieder in ihre perfekte Ursprungsform zu bringen. Je kleiner man diese "Verzerrungen" hält, desto größer ist die Chance auf eine natürlich Wiedergabe.
So kommt es, dass z.B. kleine Zweiwegesysteme von vielen als besser in der räumlichen Darstellung und als stabiler in der Ortung empfunden werden. Auch so genannte Breitbandsysteme, bei denen das ganze musikalische Spektrum von nur einem Chassis übertragen wird, erfreuen sich großer Beliebtheit. Dabei nehmen die Betreiber solcher Systeme deren gravierende Nachteile in Kauf. Der größte Nachteil von Breitbändern ist, dass es keine Chassis gibt, die hohe und tiefe Töne gleichermaßen gut übertragen. Große Breitbänder haben diverse Probleme im Hochtonbereich, kleine dagegen im Tieftonbereich. Das ist einfach Physik und lässt, solange in dieser Richtung keine neuen Erfindungen kommen, auch keine anderen Deutungen zu.
Unsere neue Konstruktion, die HSB 821 ist selbstredend auch mit Kompromissen behaftet. Allerdings versuchten wir, diese an der richtigen Stelle einzugehen, um den Gehörsinn des Menschen weitestgehend glauben zu machen, er hätte es mit einer Punktschallquelle zu tun. Von dieser Konstruktion handelt dieser Bericht, den wir für unsere Abonnenten verfasst haben.
- Details
- Kategorie: 2-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 5852
Visaton W 130 X
kleiner Sub ganz groß
Beim letzten VISATON-Treffen wurde er schon präsentiert - und hat reihenweise für verblüffte Gesichter gesorgt: der VISATON W130X ist ein kleiner Subwoofer, der aus nur etwa 5 Liter Volumen Bässe bis hinunter zu 40 Hz erzeugt. Dank Doppelschwingspule mit je 4 Ohm kann er entweder als 2 Ohm-Chassis im Car-HiFi-Bereich eingesetzt werden oder als 8 Ohm-Chassis in Doppelbestückung oder als passiver Subwoofer die beiden Stereokanäle "mechanisch" addieren.
Das Ganze erkauft man sich natürlich mit einem relativ schlechten Wirkungsgrad - denn die Physik lässt sich nun mal nicht überlisten. Wir haben gleich 4 Stück davon bestellt und ihn mal in unserer Folterkammer gequält . . .
- Details
- Kategorie: Tieftöner
- Zugriffe: 27973
Klaks
Regalbox für IKEA Kallax
Wer mit dem Namen Kallax nichts anfangen kann - das ist der Nachfolger des Expedit-Regalsystems (s. Kallax, das neue Expedit). Dieses Regal dürfte in ziemlich vielen Haushalten stehen, was liegt also näher als eine Regalbox dafür maßzuschneidern. Das dachte sich zumindest Michael Kircher von Fühlklang, den der ein oder andere noch von der letzten HiFi-Music-World in Stuttgart kennt, wo er seine "Fische" vorstellte.
Es sollte eine "klassische" 3-Wege-Box werden und ein komplettes Fach ausfüllen. Mittel- und Hochtöner (MONACOR MSH-116/4 und SEAS 22TFF) standen auf dem Wunschzettel, da waren wir uns auch schnell einig. Im Bassbereich sollte es möglichst erwachsen sein: zunächst war angedacht einen großen Bass auf die Rückseite zu packen, aber da viele Leute (unter anderem wir ;-)) das Regal an der Wand stehen haben, waren wir von der Idee nicht begeistert. Auch eine Abstrahlung nach unten (die ein Zersägen des Bodenbretts erfordert hätte) fanden wir unrealistisch. Schließlich konnten wir uns auf den TANG BAND W69-1042 einigen, der gerade noch so auf der Frontplatte Platz fand und sich in der DreiZwo bewährt hatte.
Michael Kircher will das ganze nachher Teilaktivieren (mit passiver Weiche zwischen Mittel- und Hochtöner und 2-Wege-DSP-Modul) um den deutlich höheren Wirkungsgrad der Mittel-/Hochtonkombination nicht in Widerständen verbraten zu müssen und im Bassbereich auf den Raum entzerren zu können. Wir haben uns angeboten für den preisbewussten Musikhörer auch eine komplett passive Weiche zu entwickeln. "Für euch ist das doch ein Klacks!" meinte Michael Kircher - und weil es bei IKEA immer so komische Produktnamen sollte die Box dann auch so heißen: "Klaks"!
- Details
- Kategorie: 3-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 7617
Omnes Audio BB 3.5
Klein aber oho!
Ein Lautsprecherchassis, welches das gesamte Frequenzspektrum übertragen könnte, wäre theoretisch ideal. In der Praxis lassen sich aber hohe "grobmotorische" Auslenkungen im Bassbereich und feinsinnige Wiedergabe im Hochtonbereich nur schwer verbinden - das schaffen nur Ausnahme-Breitbänder wie z.B. der TANG BAND W8-1772 bzw. TANG BAND W8-1808.
Viel einfacher ist es den Bassbereich einem dafür besser geeigneten Tieftöner zu überlassen und nur den Mittel-/Hochtonbereich durch einen kleineren Breitbänder abzudecken, dem es deutlich leichter fällt in diesem Teilbereich alles richtig zu machen. Das ergibt dann ein sog. FAST-System (FAST = Fullrange And Subwoofer Technology). Breitbänder mit 3 bis 4 Zoll-Durchmesser sind prädestiniert für solche Anwendungen, da sie ab 400 bis 300 Hz auf bei gehobener Lautstärke einen souveränen Job machen können. Wegen der relativ niedrigen Übernahmefrequenz ist die Auslegung der Frequenzweiche weniger kritisch, der Breitbänder dominiert den Gesamteindruck, der Tieftöner steuert "nur" das Fundament bei.
OMNES AUDIO hat neben den bekannten 3-Zöllern BB 3.AL und BB 3.01 und dem 4-Zöller BB 4.01 nun eine 3.5 Zoll große "Zwischengröße" herausgebracht, den BB 3.5. Diesem haben wir in unserer Folterkammer mal ausgiebig auf den Zahn gefühlt.
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 13546
Seite 53 von 118