HighLive
sag beim Abschied leise Servus.............. HighLive
OK, leise war der Abschied nicht, und die Menschen, denen man (bei der letzten Vorführungen in unseren Räumen) deutlich ansah, dass sie Spaß in den Backen hatten, wollten es auch nicht anders. Das volle Pfund, so soll es sein bei so einem Lautsprecher. So ein Gerät baut man ja auch nicht für den normalen "Blümchen-Sex" sondern für den "lass es krachen Baby" Moment.
Und so ließen wir es denn krachen und zum Schluss ließen wir den neuen Besitzer der HighLive mit seiner neuen Geliebten allein im Raum. Auch durch die geschlossenen Tür war das bunten Treiben im Hörraum nicht zu überhören, und wir waren froh keine Nachbarn zu haben, die mit dem Besen an die Decke klopfen. Als er dann mittelmäßig unaufgeräumt aus dem Raum kam war klar, das war ein Volltreffer.
- Details
- Kategorie: 2-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 48064
SICA 5,5H 1,5CP
Schöner kleiner Studio-Tief-/Mitteltöner von SICA
Einer unserer Abonnenten hat uns - nach Rücksprache - ein CARE-Paket mit 2 hübsch anzusehenden SICA Studio-Chassis zukommen lassen. Das Datenblatt des Herstellers sah vielversprechend aus, und die bisher getesteten SICA-Chassis (LP90.28/N92TW und HFU 6x8) hatten sich jeweils wacker in unserer Folterkammer geschlagen.
Der erste optische und haptische Eindruck war sehr gut, so dass wir dem akustischen Test in unserer Folterkammer mit Spannung entgegensahen.
Unsere Abonnenten erfahren im umfangreichen Test ob der "5,5 H 1,5 CP (Z002800)" auch akustisch überzeugen konnte . . .
- Details
- Kategorie: Tief-Mitteltöner
- Zugriffe: 14784
MBH-15
Preiswerter 38cm Passivstrahler - und mehr?
Auf der HiFi-Music-World 2009 stellten wir unsere HighLive vor - ein Statement zum Thema Dynamik. Damals hatten wir als Passivstrahler einen MONACOR SPH-390TC eingesetzt - weil es keine 38cm Passivstrahler zu kaufen gab !!! Der SPH-390TC brachte die benötigte tiefe Resonanzfrequenz (23 Hz) mit, denn bei der Resonanzfrequenz des Passivstrahlers gibt es einen Einbruch im Bass-Frequenzgang - und dieser Einbruch sollte deutlich unter der unteren Grenzfrequenz von 35 Hz liegen.
Da es den Tieftöner P-AUDIO P150/2226 nicht mehr gibt und wir ohnehin planen eine neue Dynamikreferenz zu bauen (3-Wege mit Mitteltonhorn) waren wir nicht böse, als sich ein Kunde für die HighLive interessierte. In der Zwischenzeit hatten wir einen alternativen Passivstrahler aufgetan, der deutlich preiswerter als der SPH-390TC war - bei weitestgehend gleichem Verhalten als Passivstrahler im Gehäuse der HighLive.
Dazu haben wir zunächst nur die TSPs des Chassis ermittelt, um die Resonanzfrequenz Fs, die mechanische Güte Qms und die Membranmasse Mms zu bestimmen und so sein Verhalten im Gehäuse der HighLive vorhersagen zu können. Da die TSPs auch für eine Konstruktion mit offener Schallwand brauchbar erschienen haben wir den MHB-15 auch mal in unser Mess-Podest eingebaut . . .
Unsere Abonnenten erfahren im umfangreichen Test ob der MHB-15 für mehr taugt als nur als Passivstrahler . . .
- Details
- Kategorie: Tieftöner
- Zugriffe: 15752
Omnes Audio CX 3.1
Neuauflage eines Klassikers: aus CX3.0 wird CX3.1
Der "alte" CX3.0 hatte uns damals so begeistert, dass wir einen Lautsprecher drum herum entwickelt hatten - die DreiZwo, unser wohl erfolgreichster Bauvorschlag, der viele hundertmal nachgebaut worden ist.
Damals hatte uns am CX3.0 eigentlich nur gestört, dass das Einfräsen des eckigen Korbes nicht ganz einfach ist, zumal die Einfräsung teilweise auch nur wenig größer ist als der Einbaudurchmesser und der Magnet gerade so durch das Loch passt. Aber das störte nicht nur uns sondern auch den Vertrieb BPA, und so hat der Nachfolger einen runden Korb bekommen, der nun auch ein größeres Einbauloch erlaubt und damit die Problematik entschärft, dass die Frontplatte den rückwärtigen Schallaustritt blockiert.
Ansonsten scheint alles beim alten geblieben zu sein, was uns in diesem Falle sehr freut, denn von der Performance her war der CX3.0 einfach nur Spitze!
Unser ausführliches Datenblatt klärt, ob der CX3.1 so gut wie der CX3.0 ist - oder sogar noch besser? Im Rahmen eines Messmarathons haben wir 4 komplette Chassis vermessen, so dass wir auch etwas zur Serienstreuung sagen können . . .
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 22108
Seite 57 von 124