Noch ein harter Bursche!
Nach dem SEAS W15CY001 haben wir uns auch mal dessen größeren Bruder angeschaut, den W16NX001. Beide haben Vieles gemein, aber der W16NX001 ist deutlich langhubiger ausgelegt (+/- 7 statt +/- 4 mm) und seine Membran ist 26% größer. Damit kann er mehr als doppelt so viel Luft verschieben wie der kleinere W15CY001. Dank größerer Schwingspule (38 statt 25mm Durchmesser) kann er die dafür nötige Leistung auch mühelos aufnehmen.
Die Kehrseite der größeren Membran und langhubigeren Auslegung ist, dass er nicht ganz so hoch kommt wie der W15CY001 und daher größere Anforderungen an den Hochtonpartner stellt.
Unser Datenblatt zeigt die Stärken (und Schwächen?) und erlaubt so einen detaillierten Vergleich mit anderen Chassis ähnlicher Größe.
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|||||||||||
Hersteller: SEAS | Typ: W16NX001, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||||||||||
Foto des Chassis
|
||||||||||||
![]()
|
||||||||||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
129 mm 106 mm 38 mm 97.1 cm² |
||||||||||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
49.28 Hz (+/-2.4%) 6.67 Ohm (+/-0.4%) 2.438 (+/-4.8%) 0.575 (+/-0.7%) 0.465 (+/-0.3%) 13.15 gr (+/-0.2%) 10.61 dm³ (+/-4.6%) 6.87 N/A (+/-0.9%) 86.13 dB (+/-0.06) |
||||||||||
![]() Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
|
||||||||||||
Sprungantwort (Chassis 1, 20 cm, 0°) ![]() Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°)
|
||||||||||||
Klirrfaktor bei 80 bis 100dB/1m (Halbraum) ![]()
|
||||||||||||
![]()
|
||||||||||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 91 kB) |
||||||||||||
Unsere Meinung:
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der SEAS W16NX001 hinterlässt in unserer Folterkammer durch die Bank einen sehr guten Eindruck. Der Frequenzgang und das Rundstrahlverhalten sind bis knapp 2 kHz perfekt, nur der Klirrfaktor K3 mit seinem Maximum bei 2 kHz trübt das ansonsten hervorragende Bild etwas. Die TSPs sind praxisgerecht und lassen vom 7 l kleinen Satelliten bis zur 36 l großen Bassreflexbox mit Doppelbestückung eine breite Palette von Anwendungen zu. Dank des großen linearen Hubs von 7 mm kann er trotz seiner geringen Größe auch im Bassbereich ganz ordentlich zulangen. Sofern man möglichst < 1600 Hz trennt steht dem Bau eines höchstwertigen Lautsprechers nur noch die Entwicklung einer geeigneten Frequenzweiche entgegen. Mit einem UVP von 177 € ist der W16NX001 kein "billiges" Vergnügen, aber dank seiner hervorragenden Messwerte kann er sich selbst mit deutlich teureren Konkurrenten wie dem ACCUTON C173-11-095 messen - was ihn letztlich preiswert erscheinen lässt. |