Letzte News

Reinweiß

Bei Blue Planet Acoustic gibt es drei neue, interessante Chassis. Es handelt sich um eine Chassis Serie mit weißer Membran und Kunststoffkorb. Die Anfassqualtität ist sehr gut und Die Preise sind mit 28,- / 38,- / 48,- Euro für das 5" / 6" und 8" Chassis als günstig zu bezeichnen. Nachdem die Kandidaten in unserer Folterkammer erst einmal 24 Std eingerauscht wurden, haben wir uns des beliebten 6" Formates angenommen und den Omnes Audio MW6W auf unseren Prüfstand montiert. Wie er sich dort geschlagen hat erfahren unsere Abonnenten im...

Datenblatt zum Omnes Audio MW6W

 

 

 

 

Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de
So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen

Hersteller: OMNES-AUDIO

Typ: MW-6W, 8 Ohm

Datenblatt des Herstellers

Foto des Chassis

 


Membranfläche:

Außendurchmesser:
Innendurchmesser:
Plugdurchmesser:
-> Membranfläche Sd:

145 mm
123 mm
0 mm
141.0 cm²

TSP aus Messung
mit Zusatzmasse
(Mittelwert und Streuung
von 2 Chassis, Anregung -12 dB):

Resonanzfrequenz Fs
DC-Widerstand Rdc
Mechanische Güte Qms
Elektrische Güte Qes
Gesamtgüte Qts
Effektive bewegte Masse Mms
Äquiv. Luftvolumen Vas
Kraftfaktor BL
Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum)

50.62 Hz (+/-4.5%)
6.46 Ohm (+/-0.2%)
8.050 (+/-11.7%)
0.492 (+/-6.2%)
0.463 (+/-6.4%)
12.97 gr (+/-0.4%)
21.55 dm³ (+/-8.5%)
7.36 N/A (+/-1.2%)
90.38 dB (+/-0.05)


Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)

{audio}/images/stories/chassis/omnes_MW6W/MW6W_1_SPLdeg.mp3{/audio}

 


Sprungantwort (Chassis 1, 20 cm, 0°)

Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°)

 


Klirrfaktor bei 80 bis 95dB/1m (Halbraum)

 


Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 61 kB)
Hinweis: Beide Chassis sind 24 Stunden eingerauscht!

Unsere Meinung:

  • Der äußere Eindruck:
    Der MW6W sieht mit seiner fast reinweißen Papiermembran erst mal "anders" aus. In einem weiß lackierten Gehäuse macht er mit Sicherheit eine sehr gute Figur. Alle optischen Details der Frontansicht sehen sehr gut verarbeitet aus: von der 55mm großen, inversen Staubschutzkalotte über die S-förmige, schwarze Sicke bis zum massiv aussehenden schwarzen Korb. Erst auf den 2. Blick erkennt man von vorne, dass der Korb nicht aus Druckguss sondern aus Kunststoff ist.
    Auch von hinten sieht der MW-6W lecker aus. Die Zentrierspinne ist hinterlüftet und der 90 mm durchmessende und 19 mm hohe Magnet hat eine 12mm durchmessende Polkernbohrung. Die Polplatte ist mit 7 mm ungewöhnlich dick.


    Als besonderer Service ist serienmäßig ein Dichtstreifen auf der Rückseite des Korbs angebracht. Das Anschlussfeld fiel jedoch etwas spartanisch aus und die Polarität lässt sich nur schwer ablesen ("+" bzw- "-"-förmige Vertiefung im schwarzen Trägermaterial).
    Die Verpackung aus brauner Pappe ist zweckmäßig. Das Chassis liegt auf einem 2-teiligen Formschaumstoffteil, das allerdings beim Herausnehmen etwas "anhänglich" war.

  • Die TSP:
    Die Resonanzfrequenz liegt etwas über 50 Hz und die Gesamtgüte ist mit 0.46 recht hoch. Das klingt wegen der relativ hohen Resonanzfrequenz erst mal nicht unbedingt nach Tiefbass.
    Auch bei Anregung mit +6 dB gelingt noch ein weitgehend unverzappelter Impedanzverlauf - nicht schlecht für einen 17er. Die mechanischen Verluste sind sehr gering (Qms = 8.05). Dies ist unter anderem auf die Belüftungsmaßnahmen zurück zu führen. Die Streuung der TSPs (Fs, Qts, Vas) ist scheinbar nicht überragend, aber die grundlegenden TSPs Rdc, Mms und BL sind sehr stabil (max. +/- 1.2%). Das bedeutet, dass die Abweichungen im Wesentlichen auf Schwankungen der Aufhängungssteifigkeit beruhen, die sich bei Einbau in ein und dasselbe Gehäuse dankenswerterweise weitgehend kompensieren (s. TSP messen für alle).
    Was sagt denn nun LASIP zu den TSPs?

    Wow! Ein 17er mit 90 dB/2.83V/m und 42 Hz unterer Grenzfrequenz! OK, 30 l sind kein Pappenstiel, aber als relativ kompakte Standbox (Außenmaße 80cm hoch, 20cm breit, 30 cm tief) gut zu verpacken. AJHorn sagt voraus, dass auch ein 6 l "kleines" geschlossenes Gehäuse mit Vorkondensator von 560 uF bis 70 Hz runtergeht - ideal also für ein lautes Subwoofer-/Satelliten-System.
    Unser TQWT-Rechner empfiehlt folgenden Aufbau:

    Im Impedanzverlauf deuten sich Membranresonanzen bei 950, 2500 und 4000 Hz an, von denen sich vor allem die beiden letzteren im Frequenzgang wiederfinden.

  • Der Frequenzgang:
    Abgesehen von kleineren Welligkeiten ist der Frequenzgang bis knapp 1 kHz fast perfekt. Danach kommt eine ca. 3 dB hohe, recht lineare Stufe bis knapp 3 kHz. Und schließlich bricht die Membran bei 4 kHz massiv auf. Die Bündelung setzt ab 1.2 kHz ein, ab 2 kHz sollte man so langsam an einen Hochtöner übergeben. Eine mögliche Weiche sieht z.B. so aus:

    Den Peak bei 4 kHz kann man schon in der Sprungsantwort erkennen (Abstand der Peaks = 0.25 ms -> Resonanz bei 1/0.25 ms = 4 kHz). Noch deutlicher erscheint die 4 kHz Membranresonanz im Zerfallspektrum.
    Beide Chassis verhalten sich auf Achse bis 2 kHz fast identisch, und selbst darüber sind die Unterschiede nur gering. Das zeugt von einer guten Fertigungskonstanz.

  • Der Klirrfaktor:
    Der "harmonische" Klirrfaktor K2 verläuft oberhalb von 80 Hz recht linear, ist wie gewohnt stark vom Anregungspegel abhängig und liegt auf recht niedrigem Niveau. Der "unharmonische" K3 steigt nur wenig mit dem Anregungspegel an und der ebenfalls "unharmonische" K5 ist beinahe pegelunabhängig. Die ausgeprägte K3-Spitze bei 1.3 kHz (bzw. K5-Spitze bei 800 Hz) hängt mit der Membranresonanz bei 4 kHz zusammen - wenn es auch nur den Hauch einer K3- bzw. K5-Ursache gibt wird dieser durch die bereitwillig bei 4 kHz darauf antwortende Membran stark verstärkt.
    Die beiden Klirrspitzen K3 bzw. K5 liegen deutlich oberhalb der Hörschwelle für Klirrfaktor bei Sinusanregung und können bei kritischem, sinusähnlichen Musikmaterial (z.B. Flöte) zu Verfärbungen führen.
    Bei einem mittleren Schalldruckpegel von 80 / 85 / 90 / 95 dB liegt K2 im Frequenzbereich von 70 bis 2000 Hz im Mittel bei 0.29 / 0.52 / 0.94 / 1.80%. Für K3 gilt in diesem Bereich ein Mittelwert von 0.49 / 0.57 / 0.78 / 1.18%.

  • Die Pegellinearität:
    Die Pegellinearität setzt relativ früh ein, die Abweichungen vom erwarteten Wert betragen aber fast immer nur 0.5 dB, trotz einer Eingangsspannung von bis zu 10 Volt. Oberhalb von 1 kHz und zwischen 100 und 200 Hz erhöht sich der Schalldruck pro zugeführtem dB um weniger, unterhalb von 100 Hz um mehr als erwartet. Der Effekt setzt bei ca. + 10 dB relativ zu 1 Volt ein, das sind bei einem Wirkungsgrad von dort ca. 90 dB/2.83V/m etwa 91 dB. Bis 101 dB erfolgt keine nennenswerte, weitere Kompression.

HiFi-Selbstbau-Fazit:


Der OMNES-AUDIO MW-6W ist ein sehr gut verarbeiteter, chicer 17er Tiefmitteltöner mit weißer Papiermembran. Die TSPs legen den Einsatz in einer kleiner Standbox (30 l Bassreflex oder 40 l TQWT) oder als kleiner High-Power-Satellit in einem 6 l "kleinen" geschlossenen Gehäuse mit 560 uF Vorkondensator nahe. Der Wirkungsgrad ist mit 90 dB im Bassbereich für einen 17er recht hoch. Bei einer 2-Wege-Box muss man sich der 3 dB hohen "Treppe" oberhalb von 1 kHz annehmen, damit trotz Trennfrequenz von 2 kHz ein linearer Frequenzgang heraus kommt.

Der Klirrfaktor weißt eine K3-Spitze bei 1.3 Khz und eine K5-Spitze bei 800 Hz auf, die bei kritischer Musik (z.B. Solo-Flöte) unter ungünstigen Umständen vielleicht heraushörbar sein könnte. Der UVP von 38.00 € erscheint in Anbetracht der gebotenen Qualität sehr günstig: der MW-6W punktet neben den akustischen Qualitäten auch mit guter Optik, guter Verarbeitung und hoher mechanischer "Leidensfähigkeit".

Kommentare

komet
14 jahre vor
hallo
ich habe den Omnes mit AR und Magnat im Detail verglichen: Omnes verwendet einen anderen Korb - das kann man deutlich sehen (vielleicht mal mit Brille schau'n? :-) ) . Schwingspulendurchmesser des Omnes und auch der Magnet sind größer. Zudem ist die Polplatte dicker. Dass Sicke und Membran anders sind, sieht man auch. Mehr kann ich rein vom Ansehen nicht sagen - aber selbst bei den oberflächlich betrachtet optischen Ähnlichkeiten sind die Klang bestimmenden Details doch deutlich anders.
Gruß
Klaus
BluePlanet
15 jahre vor
Hallo schottie,
die neue MW Serie ist von uns entwickelt. Die Sicke ist auch von uns...
Der Hersteller ist OmnesAudio...
Die Rechte etc. liegen bei mir.
Der Korb wird natürlich von anderen Herstellern auch verwendet...
Den Produzenten findest Du auf der OmnesAudio Seite...
Das hilft Dir auch nicht weiter, da dieser NUR produziert, also keine eigenen Modelle anbietet oder Modelle entwickelt...
Gruss,
Nick
schrottie
15 jahre vor
Hallo,
sehr schöner Artikel. Was mich sofort stutzig gemacht hat: Ich habe folgende TMTs verbaut:
http://www.bluesound24.com/-Home-Hifi-Chassis-Tiefmitteltoener-TMT-1-Paar-170-mm-Tiefmitteltoener-Acoustic-Research-ARW170CP480D-S-170-Watt-max/a-472-24-26-29-41-0/
Der Korb scheint identisch. Auch die Dustcap ist invers, aber eben schwarz. das ganze gibt es auch noch als Magnat:
http://www.bluesound24.com/-Home-Hifi-Chassis-Tiefmitteltoener-TMT-1-Paar-170-mm-Tiefmitteltoener-Magnat-W170CP880-S-160-Watt-max/a-237-24-26-29-41-0/
Der Omnes scheint mit seiner Polkernbohrung, der weißen Membran, den besseren Parametern und der außergewöhnlichen Sicke so eine Art Luxus-Version zu sein.

Gibt es nähere Informationen über Hersteller und Verbindungen?

Gruß
schrottie
Theo
15 jahre vor
Hi schrottie,

sind ja wirklich recht ähnlich. Wir wissen nur das BluePlanetAcoustic sich die Chassis mit eigenen Spezifikationen liefern lässt. Die Chassis machen rundherum eine gute Figur, auch der 20er oder 13er.

:-) Theo

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.