Letzte News

Haben Sie auch so eine "schicke" Minianlage aus dem Blödmarkt oder vom freundlichen Kaffeeröster nebenan für ganz billig "geschossen"? So was Kleines für nebenbei in der Küche, für den Schreibtisch oder das Schlafzimmer? Und waren vom Sound - na ja, nicht gerade begeistert? Willkommen im Club!

Wenn Sie unsere Seiten sorgfältig studiert haben (z.B. Weichentuning der ELTAX 400) könnte in Ihnen der Wunsch reifen: "das muss man doch verbessern können . . . ". Leider bewegt man sich bei diesen Teilen aber oft in einer Preisregion, wo es nicht mal mehr für eine abnehmbare Frontbespannung gereicht hat oder wo man aus anderen Gründen nicht an die Chassis herankommt. Puuh, noch einmal davon gekommen . . .

Denkste!?! Wir haben die Lösung für das Problem! Als notorische Sparfüchse können wir uns mitunter nicht dem Charme der unglaublich preiswerten Angebote des Elektronik-Discounters POLLIN entziehen. Diesmal waren es ein paar Kleinboxen DYNAVOX TG1000B für 19.95 € (das Paar!), denen wir nicht widerstehen konnten. Sie hören auf die Bestellnummer 640593 und sehen einfach zu gut aus um wahr zu sein (wahlweise in Buche, schwarz oder silber):


Sieht doch ganz normal aus........im direkten Vergleich zu unserer Take:7 sieht man jedoch wie winzig die Dyavox ist.

Wir haben uns für die silberne Variante entschieden. Das Auspacken war wie Weihnachten: wie sehen sie aus, wie fühlen sie sich an? Also die 1. Runde geht ganz klar an die DYNAVOX TG1000B. Nach Abnehmen des mit "Nüppies" befestigten Bespannrahmens lacht uns eine blitzsaubere Frontplatte an:


Für den Preis von 19,95 Euro für ein Paar Lautsprecher ist die Dynavox sehr aufwendig verarbeitet, man mag es fast nicht glauben

An einzelnen Stellen hat sich die Folie leider etwas verworfen und schlägt kleine "Wellen", aber ansonsten ist die gesamte Verarbeitung tadellos.


Analyse der Ist-Situation:

Na, dann mal gleich in unseren reflexionsarmen Raum (RAR) damit:

So sieht der Schalldruckpegel in 50 cm Abstand aus (Mittig zwischen "Bässchen" und Hochtöner):


-> ohne Frontbespannung ist der Verlauf im mittleren Frequenzbereich gleichmäßiger

Na ja, die Bassüberhöhung soll wohl Bass vortäuschen, aber was macht da den Monsterpeak bei 8 kHz? Ein Klebestreifen über dem Hochtöner gibt die Antwort:


-> das "Bässchen" macht den Peak bei 8 kHz, der Hochtöner zwitschert oberhalb von 10 kHz
-> zwischen 2 bis 7 kHz löschen sich das "Bässchen" und der Hochtöner teilweise aus

Das stellt sich doch gleich die nächste Frage: wie sieht diese Auslöschung aus, wenn man "zu hoch" oder "zu tief" sitzt?


-> auf Höhe des "Bäßchens" (blau) gibt es keine Auslöschung; diese nimmt nach oben hin zu (rot)

Und was passiert eigentlich seitlich?


-> auch unter 30° ragt der Peak bei 8 kHz noch um 10 dB hervor

Was kann man denn bei der Bassüberhöhung noch retten? Wie wäre es, wenn man das Bassreflex-"Röhrchen" einfach mit Polyestervlies zustopft und aus der Bassreflexbox eine kontrollierte Undichtigkeit (KU) macht?


-> na ja, die Tendenz ist richtig, aber die Überhöhung ist immer noch recht saftig

Eine Messung der Gesamtimpedanz zeigt ebenfalls den Effekt des Bassreflex-Röhrchens:

Eine Kurvenanpassung ergibt für die KU (rot) bzw. das geschlossene Gehäuse eine Resonanzfrequenz von 139.3 bzw. 139.2 Hz und eine Gesamtgüte von 2.17 bzw. 2.38.

Nach einigen kurzen Messungen steht OHNE ÖFFNUNG des Gehäuses nach knapp 1 Stunde fest:

  • die Frontbespannung sollte abgenommen werden
  • das Bassreflexrohr sollte ganz (CB) oder teilweise (KU) zugestopft werden
  • das "Bässchen" hat eine starke Membranresonanz bei 8 kHz
  • das "Bässchen" läuft bis 5 kHz recht linear
  • das "Bässchen" hat höchstwahrscheinlich keine Frequenzweiche (kein Impedanzanstieg im mittleren Frequenzbereich)
  • der Hochtöner trägt noch bis 2.3 kHz zum Gesamtpegel bei (Überlagerung beider Chassis ist abhängig von Messhöhe)
  • der Hochtöner hat höchstwahrscheinlich nur einen Kondensator als Frequenzweiche

Damit ist sehr wahrscheinlich, dass man die Wiedergabe durch eine aufwändigere Weiche deutlich verbessern kann. Dazu muss die Membranresonanz des "Bässchens" auf jeden Fall mit einem Sperrkreis gezähmt werden. Die Trennfrequenz wird voraussichtlich bei 6 kHz liegen.

Bevor man sich die Arbeit macht sollte man aber erst einmal checken, ob beide Boxen überhaupt einigermaßen gleich sind und sich der Aufwand überhaupt lohnt:


-> die "Bässchen" scheinen sehr ähnlich zu sein, lediglich die Überlagerung mit dem Hochtöner fällt anders aus
-> bei einer höheren Trennung sollte das weniger kritisch sein!
-> grünes Licht!


Einzelmessungen:

Ein Blick "hinter die Kulissen" bestätigt die obigen Annahmen und zeigt noch eine weitere Sparmaßnahme: auch auf Absorptionsmaterial wurde komplett verzichtet!


Unser Kondensator für die Modifikation lenkt hier von der Originalweiche die eigentlich keine ist stark ab


Hier der Größenvergleich Original gegen Modifikation

Die "übersichtliche" Weiche erleichtert die Messung der Einzelchassis aber ungemein:


-> die Hochtöner fallen recht unterschiedlich aus
-> bei einem 12 dB/Oktave Hochpass bei 6 kHz dürften die Unterschiede aber gering sein


-> beide Chassis sind recht hochohmig
-> das "Bässchen" hat ein Fs von 119.5 Hz und ein Qts von 2.084, sollte also tunlichst NICHT auch noch in eine Bassreflexbox eingebaut werden!!

Der Schalldruck wurde mit ARTA gemessen um für das Boxsim-Modell auch die akustische Phase korrekt zu erfassen. Die Impedanzmessungen wurden mit JustOct gemessen und mit JustDisp wurden die TSPs bestimmt. Beide Programme stehen Abonnenten des ONLINE-Magazins übrigens kostenlos zur Verfügung. Alle anderen obigen Messungen und Grafiken wurden übrigens ebenfalls mit dem "Gespann" JustOct/JustDisp gemacht.

Die Sprungantwort und Zerfallspektren (gemessen mit ARTA) der beiden Chassis sehen wie folgt aus (Messabstand 50 cm):

  • Die kaum bedämpfte Membranresonanz verzappelt die Sprungantwort und ist auch im Zerfallspektrum gut zu erkennen. Ansonsten ist das Ausschwingen aber recht gut (unterhalb vom 500 Hz zeigen sich durch den hohem Messabstand und die Messung auf dem Ständer Raumrückwirkungen)

  • Die kaum bedämpfte mechanische Resonanz verzappelt die Sprungantwort und ist auch im Zerfallspektrum gut zu erkennen. Auch sonst ist das Ausschwingen etwas verzögert - der Hochtöner ist definitiv NICHT das Highlight dieser Kombination

 

Stunde der Simulanten:

Sobald die Messungen als ASCII-Datei vorliegen kann man ein Boxsim-Modell erstellen. Nach ein paar Iterationen und Feintuning im Hörraum sieht das "virtuelle" Ergebnis dann so aus:

Den Schalldruckabfall unterhalb von 1 kHz haben wir nicht kompensiert, da das "Böxchen" ja normalerweise NICHT frei auf einem Ständer stehend sondern im Regal oder auf einem Tisch/Sideboard betrieben wird. Dadurch wird der Grundtonbereich um 6 dB angehoben und passt dann wieder mit dem Rest zusammen.

Das zugehörige Weichenlayout ist auf den ersten Blick sehr aufwändig (immerhin 5 Bauteile), aber mit weniger Bauteilen ließ sich das Ergebnis ("Absaugung" der Resonanz bei 8 kHz) nicht erzielen:


Die Bauteileliste senden wir jedem auf Anfrage nach ausfüllen einer Umfrage zu.


Boxsim-Modell der TG1000B (nur für Abonnenten)

Andererseits sind die einzelnen Teile aber recht preiswert und kosten pro Box knapp 8 €:

Bauteil Bestell-Nr. IT Preis
Spule 0.47 mH / 0.71 mm Draht / 0.57 Ohm 1340245 2.50 €
Spule 0.10 mH / 0.60 mm Draht / 0.29 Ohm 1500054 1.70 €
Spule 0.18 mH / 0.50 mm Draht / 0.55 Ohm 1500057 1.70 €
Tonfrequenzelko 3.3 uF/50 V, glatt 1341038 1.00 €
Tonfrequenzelko 2.2 uF/50 V, glatt 1341036 0.67 €
Summe   7.57 €
Weichentuning:
Bei der 0.47 mH-Spule kann man gerne auch eine mit 1 mm Draht nehmen (0.36 Ohm, 4.70 €), ansonsten macht eine "High-End"-Weiche wenig Sinn. Insbesondere die 0.1 mH-Spule sollte keinen niedrigeren Innenwiderstand haben und der 3.3 uF-Kondesator sollte unbedingt ein glatter Tonfrequenzelko und kein "besserer" MKT- oder MKP-Kondesnator sein. Beim 2.2 uF-Kondensator darf man sich dann ggf. noch einen MKP-Kondensator "gönnen" ein glatter Tonfrequenzelko tut es bei der mäßigen Qualität des Hochtöners aber auch.


Die benötigten Teile sind nicht teuer, High-End Bauteile sind absolut überflüssig


Hier die kompletten Teile für den Umbau

Bei der Polarität des Hochtöners muss man übrigens aufpassen: der Anschluss, an den der Kondensator angelötet ist, ist Plus -> UNBEDINGT merken, bevor man die "Weiche demontiert".

Das folgende Schema zeigt einen Aufbauvorschlag auf einem 9 x 6.5 cm großen Sperrholzbrettchen:

Und hier die fertig aufgebaute Weiche:


Noch mal im Vergleich, vorne der original Hochtonkondensator


Mit Heißkleber einfach auf den Boxenboden geklebt, die fertige Weiche


-> eine Verpolung des Hochtöners führt zu einer Auslöschung im Bereich der Trennfrequenz


Stunde der Wahrheit:

Simulation ist ja schön und gut, aber kommt das auch wirklich hin? Und wie klingt es nachher? Für das erstere haben wir das Messprogramm mit der obigen Weichenschaltung im RAR wiederholt:


-> die Übereinstimmung mit der Simulation ist beängstigend gut!
-> bei 2 kHz meldet sich der Hochtöner noch einmal kurz zu Wort . . .


-> ohne "Saugkreis" ist die Überhöhung des "Bässchens" nicht in den Griff zu bekommen


-> bei "falscher" Ohrhöhe ist nur ein kleiner Frequenzbereich betroffen, und das auch erst ab > 5°

Und damit man einen Eindruck vom klanglichen Unterschied der Modifikation bekommt haben wir unsere Testgeräusch in beiden Fällen aufgenommen (Abstand 50cm, auf Ständer im RAR). Zunächst kommen 4 Wiederholungen des Originalzustandes, dann 4 Wiederholungen der modifizierten Weiche :

Vergleich vorher / nachher (MP3, 36 kB)

-> zu Anfang hört man die "röhrende" Bassreflexöffnung und den "zischigen" Peak des "Bässchens"
-> bei der modifizierten Variante (2. Teil) klingt es wesentlich ausgewogener ohne hörbare "Töne" -> so sollte es sein!

Und hier das Ganze als spektrale Analyse mit WaveAnalyzer (links vorher, rechts nachher):

 

Im Hörraum verhält sich die DynaVox TG1000B eher unauffällig. Natürlich ist die DynaVox TG1000B keine Box mit der man Bäume ausreißen kann oder die einem bei highendigen Aufnahmen eine Gänsehaut beschert. Ihr größtes Plus ist sicherlich, dass sie oberhalb von 200 Hz recht dynamisch aufspielt und zu keinem Zeitpunkt nervt. In Anbetracht der Kosten ist das Ergebnis jedenfalls "unglaublich" gut.


Fazit:

Die Frequenzweiche spricht ein großes Wörtchen mit bei der Gesamtqualität einer Box. Bei preiswerten Boxen ist die Qualität der Chassis meist wesentlich besser als die Qualität der Weiche. Das hatten wir auch schon bei der Weichenmodifikation der ELTAX 400 gesehen. Eine aufwändige Weiche ist:

  • teurer (Material)
  • benötigt eine Platine -> Kosten
  • muss verlötet werden -> Arbeitsaufwand -> Kosten

Und genau deswegen besteht die Weiche oftmals nur aus einem Kondensator der mehr den Hochtöner vor dem (Hitze-)Tod schützen als für einen guten Klang sorgen soll. Hier kann man oft mit wenig Aufwand viel erreichen (siehe oben).

Wer im Bassbereich mehr will kann die DYNAVOX TG1000B natürlich auch als Mittel-/Hochtoneinheit einer 3-Wege-Kombination oder als Satellit zusammen mit einem Subwoofer einsetzen.

Kommentare

kosakenzipfel
4 jahre vor
Hallo,

ich finde es toll wie dieser Lautsprecher behandelt wurde!

Um es zu komplettieren für z.B. Lowcost 5.1 System, fehlt die Behandlung des Centers TG1000B-C.
Oben in den Kommentaren wurde geschrieben, dass auf diesesThema bereits geantwortet wurde.
Leider finde ich keine Infos hierzu.
Auch die nächst teureren Lautsprecher TG1000B-E finde ich interessant. Auch hier habe ich bislang nicht wirklich Ansätze hier gefunden.

Mein Budget ist halt einfach klein, möchte aber dennoch ein kleines Heimkino haben und habe Spaß selbst etwas zu machen. Ich sehe nicht ein warum ich mir jetzt ein Messmikro kaufen sollte um Messungen machen zu können. Ich würde mich riesig über Tipps freuen hinsichtlich Dynavox-Typen :)
neuling
10 jahre vor
zitiere Marcus:
Hallo,

ich finde den Artikel sehr interessant und will evtl. mit diesen Dynavox ein kleines Surround System für meinen Computer aufbauen. Aus dieser Serie gibt es auch einen Center: TG-1000B-C.

Könnte man die Modifikation auch bei diesem durchführen und was müsste man dafür ändern?
Die beiden Bässe sind da wahrscheinlich in 4 Ohm ausgeführt und parallel geschaltet, um auf 8 Ohm gesamt zu kommen?

Danke


wäre auch für mich interessant hab die jamo s 606
und wollte den tg 1000 bc als center nutzen.

und wo kann ich die bauteile bestellen
lg
uwe
hsbadmin
10 jahre vor
Hallo Uwe,

Frequenzweichenbauteile bekommt man bei

www.intertechnik.de
www.monacor.de
http://www.lautsprechershop.de/

Zum Thema Schaltung hatten wir seinerzeit ja schon geantwortet.

:-) Das HSB Team
Christopher
11 jahre vor
Hallo Zusammen,

hatte gerade die Ehre für den Sohn eines Freundes die größere Version mit dem 165 mm Kevlar-Basschassis umzubauen. Er hat mir von dieser Homepage hier erzählt ;-) .

Habe die gleichen Bauteile verwendet und die Box mit Dämmwolle passend aufgefüllt. Das Bassrefl.Rohr habe ich vorerst so gelassen wobei man merkt, das sich die Verhältnisse verändert haben und das Basschassis nun einen größeren Hub fährt.
Evtl. mach ich das nachträglich zu.

Zum Test habe ich die Kisten an meinen H&K-Reciver angeschlossen und Mike Oldfields "Tubular Bells" laufen lassen. Damit hat schon mein Dad seine LS getestet :D
Der Sohnemann bekam feuchte Augen als er die Lautsprecher unter den neuen Umständen hören durfte und auch ich war extrem erstaunt.

Vier davon plus einen ordentlichen Center und man hat ein feines, einfaches Kinosystem. Wer will kann sich noch einen Sub dazu stellen.

Vielen Dank für den tollen Bauvorschlag.

Gruß,
Christopher
Theo
11 jahre vor
Danke Dir!
ultrapicker
11 jahre vor
Ich habe die Weichen nach- und eingebaut, die Gehäuse gedämmt und die Bassreflexöffung geschlossen.
Wahnsinn, die Klangverbesserung ist wirklich phänomenal.
Herzlichen Dank für die Anleitung!
Theo
11 jahre vor
Danke für das Kompliment :-)
Guest
12 jahre vor
Hallo zusammen,

Ich habe diese Modifikation auch durchgeführt.

Die Boxen, übrigens in Buche/hell, habe ich gebraucht über Ebay gekauft. (inkl Versand 20 Euro)

Auf das Auspacken war Ich auch gespannt! Die Böxchen sehen wirklich klasse aus.

Beim Klang...naja. Ich hatte ehrlich gesagt Schlimmeres erwartet. Für 20EUR/Paar sind die Boxen IMHO auch im Originalzustand OK. Damit will ich nur sagen, das es einige Boxen zu kaufen gibt, die über das Doppelte kosten und nicht besser klingen.

Als erstes habe ich versuchshalber nur das Bassreflexrohr verschlossen und das Gehäuse mit Dämmwolle gefüllt. Das bringt schon recht viel, das Dröhnen wird dadurch erheblich reduziert.

Danach habe ich die Frequenzweiche nachgebaut (Kondensatoren sind glatte Elkos von Mundorf, weil ich diese rumliegen hatte, die Spulen sind von IT). Beim ablöten des original mini-Elkos am Hochtönen sollte man mit dem Lötkolben sehr aufpassen. die Lötfahnen sind nicht besonders fest im Plastik verankert. Ich empfehle, mit Heisskleber hier nachzuhelfen (und KEIN 80W Lötkolben zu benutzen!)

A propos mini-Kondensator => das ist doch eine ideale 6dB Weiche, lässt sich also als absolutes Hi-End vermarkten! ;-)

Die richtige FW habe ich dann von innen an die Rückwand geklebt, um erstens eine Rückkopplung mit dem TT zu vermeiden, und zum zweiten wird das Bassreflexloch damit gut verschlossen

Nach dem Tuning spielen die Boxen definitiv in einer anderen Liga. Ausser dem (Tief-)Bass gibt's nichts mehr zu meckern.

Ich kann es nur bestätigen, es lohnt sich in jedem Fall, die Modifikation durchzuführen!

gruss

Denis
Hoogo
12 jahre vor
Denke auch gerade über den umbau nach jedoch bräuchte ich auch eine entsprechende lösung für den center??? hat das schon einer gemacht oder die passende lösung???

danke für kommende antworten.... ;-)))
Tom
12 jahre vor
Hallo Hoogo,

ich habe den Mod auch für den Center TG-1000B durchgeführt. Er klingt genauso wie die beiden anderen TG-Standboxen. Selbst das automatische Einmesssystem meines Receivers VSX-S500 erkennt den Center als akustisch identisch zu den Standboxen. Klang ist in jedem Fall sehr gut.

Der Aufwand lohnt sich wirklich. Die Standboxen und der Center haben ca. 50 EUR gekostet, die Weichenteile kosten mit Porto knappe 30 EUR bei Intertechnik. Also 80 EUR für eine sehr gut klingende Kombination. Kann ich nur empfehlen.

Nimm Dir aber einen ruhigen Nachmittag oder ein, zwei Abende Zeit. Du brauchst, je nach Übung, ca. mind. drei Stunden. Und das Dämmen der Box nicht vergessen. Ich verwende immer Polstervlies vom Raumausstatter. Ist genauso gut wie Dämmstoff, aber wesentlich günstiger. 2 x 1 m Polstervlies kosten ca. 5 EUR. Damit kann man viele Boxen dämmen.

Viel Erfolg und Spaß!

Tom
Tom
12 jahre vor
Hallo,

ich habe mir diese Boxen gekauft und werde sie auch mit den schon vorhandenen Frequenzweichenbauteilen optimieren. Kennt Ihr für den "schlechten" Hochtöner einen besseren Erdatztypen, ohne dass die von Euch entwickelte Weiche geändert werden muß?

Besten Dank!

Tom
Theo
12 jahre vor
Hallo Tom,

das ist eher schwierig da jedes Chassis seine spezifischen elektrischen Daten hat auf die die Frequenzweiche eingehen muss. Einen anderen Hochtöner einzubauen ohne Weichenänderung wäre ein Glücksspiel.

:-) Theo
Hans
12 jahre vor
Der Nachbau der Frequenzweiche war schnell erledigt. Die Klangverbesserung ist ENORM! Es hat sich wirklich gelohnt.

Ganz herzlichen Dank.
Theo
12 jahre vor
Hallo Hans,

freut uns sehr wenn es Dir Spaß macht und Du Dich dadurch vielleicht für größere Projekte interessierst.
pinobot
12 jahre vor
The original filter is the same as in the Ion Desk Rocker (same as Akai RPM3 and Alesis Monitor One 320 USB). :cheer:
It too sounds horrible even though all reviews of it praise the sound quality. It seems you can't trust anyone on the internet to tell the truth. :lol:
Harry Hebben
12 jahre vor
Beste

Hoe kom ik aan deze onderdelen?
Kunt u die leveren?

bv dank Harry
Pico
12 jahre vor
Hi Harry,

the part numbers fit to products of INTERTECHNIK (http://www.intertechnik.de), but you can buy the parts whereever you want (as long as the specification is the same). We are NOT delivering the parts but only tell WHAT to change.

BR
Pico
Guest
12 jahre vor
Nice upgrate ! converts to a small Hi-End speaker !!! I like it because it is smart and budget !!!
LLakritz
12 jahre vor
Jetzt mal eine verrückte Idee. Das Beste an der TG1000B schein das Gehäuse zu sein. Das nehmen wir also und schmeißen die Speaker raus. Das große Loch für den Basslautspecher verschließen wir ordentlich und passen in die Öffnung für den Hochtöner den Visaton Breitband FRS8 ein. Schön mit Dämmmatrial füllen und das BR ordentlich mit Dämm stopfen um annähernd einen Fließwiderstand zu erhalten.

Das würde preislich ähnlich kommen.

Ich verspreche mir von diesem Umbau eine recht gute Box mit Breitbandcharakter das sich zu einem FAST System erweitern lässt.
Theo
12 jahre vor
Hi Lakritze,

gar keine schlechte Idee das..............

:-) Theo
Guest
13 jahre vor
Hi Marcus,

das kann man nicht seriös beantworten. DYNAVOX gibt eine Impedanz von 8 Ohm an. Sowohl 2x 16 parallel als auch 2x 4 Ohm in Reihe wären 3 dB lauter als ein 8 Ohm Chassis. Vielleicht hat man den Hochtöner angepasst - oder auch nicht ?!?

-> "Versuch macht kluch"

Gruß Pico
Florian
13 jahre vor
nabend miteinander,
Ich bin begeistert-endlich kann ich meine Mülleimerlautsprecher ein bisschen aufbessern. Nun habe ich noch eine Frage: auf welchen Internetversender beziehen sich die Bestellnummern der Bauteile? Wäre spitze, wenn mir da jemand nen Tipp hätte.

Vielen Dank!
Florian
Guest
13 jahre vor
Hi Florian,

Q: auf welchen Internetversender beziehen sich die Bestellnumern der Bauteile?
A: Bestell-Nr. IT = Intertechnik (http://www.intertechnik.de)

Gruß Pico
Pico
13 jahre vor
Hi,

per Mail gab es eine interessante Frage u diesem Projekt, die ich hier einstellen möchte:

Q: Könnte man den "Tieftöner" mit einem GHP-Kondensator zähmen? Der Trick soll ja Wunder bewirken.
A: Dafür ist die Güte selbst bei geschlossener Box zu hoch. Es lassen sich nur Güten um 1 mit GHP gut ausbügeln, hier ist Qtc aber 2.4 !!!!!

Laut AjHorn wäre eine Weiche bestehend aus 4.7 mH (0.5-1 Ohm) parallel zum Bass und 82 uF in Reihe zu dieser Parallelschaltung aus LS und 4.7 mH ideal (F3 ca. 125 Hz). Das BR-Rohr sollte dafür verschlossen sein.
raketenbuggy
13 jahre vor
Ich habe mir neulich die TG1000B Boxen gekauft und war erst einmal zutiefst enttäuscht über deren schlechten Klang (sooo schlecht hatte ich sie mir dann doch nicht vorgestellt).
Es folgte ein Umbau nach dem Vorschlag von oben. Einen Bericht dazu gibt's im Forum unter:

http://www.hifi-selbstbau.de/index.php?option=com_kunena&Itemid=124&func=view&catid=14&id=5005#5005

Eine kurze Zusammenfassung vorweg: Der Umbau lohnt sich absolut!
Marcus
14 jahre vor
Hallo,

ich finde den Artikel sehr interessant und will evtl. mit diesen Dynavox ein kleines Surround System für meinen Computer aufbauen. Aus dieser Serie gibt es auch einen Center: TG-1000B-C.

Könnte man die Modifikation auch bei diesem durchführen und was müsste man dafür ändern?
Die beiden Bässe sind da wahrscheinlich in 4 Ohm ausgeführt und parallel geschaltet, um auf 8 Ohm gesamt zu kommen?

Danke

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.