Der Frequenzgang:

Der Frequenzgang des "Tieftöners" verläuft auf Achse zwischen 125 und 2000 Hz recht gleichmäßig, ab 800 Hz mit leicht fallender Tendenz. Darüber fällt der Frequenzgang bis 3 kHz zunächst um ca. 4 dB ab und bäumt sich dann bei der Resonanzfrequenz von 4.6 kHz um ca. 10 dB auf, bevor es dann rapide bergab geht.
Die Bündelung bleibt bis 1.25 kHz gering und nimmt bis 3 kHz weitgehend gleichmäßig zu. Im Bereich der Membranresonanz bäumt sich auch unter 45 und 60 Grad der Frequenzgang auf und sorgt so für eine Überhöhung des winkelgewichteten Schalldrucks um 4.6 kHz. Der beginnt schon ab 800 Hz zu sinken mit im Mittel 6 dB/Oktave - ideal wären 3 dB/Oktave.
Der Bündelungsgrad steigt bis 5.5 kHz deutlich ab - und bricht dann bis 10 kHz ein: hier verhält sich das Chassis nicht mehr als Kolbenstrahler sondern als DML (= Distributed Mode Loudspeaker)
Beide Tieftöner verhalten sich bis 2 kHz sehr ähnlich, aber dann gibt es 2 Meinungen über den richtigen Weg (wobei sich Chassis 1 eher so verhält wie man es erwarten würde). Dies gilt nicht nur für den Frequenzgang auf Achse (maximale Abweichung +2.9 dB bei 2.4 kHz) sondern vor allem für den winkelgewichteten Schalldruck (maximale Abweichung 6.1 dB bei 2.4 kHz).

Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)


Der Frequenzgang des Hochtöners verläuft ab 3 kHz recht gleichmäßig, darunter fällt der Frequenzgang gleichmäßig langsam ab (-3 dB bei 2 kHz, -10 dB bei 1 kHz). Um 16 kHz gibt es eine kleine Störstelle, bis 20 kHz fällt der Frequenzgang zunächst um ca. 6 dB ab, bäumt sich aber um 28 kHz noch einmal auf (Membranresonanz)
Die Bündelung setzt ab 3 kHz langsam ein, mit zunehmendem Winkel fällt der Frequenzgang bis 12 kHz zunehmend ab. Bei 16 kHz ist wieder die o.g. Störstelle erkennbar. Der winkelgewichtete Schalldruck verläuft von 2.5 bis 5 kHz weitgehend flach und fällt dann mit ca. 4 dB/Oktave ab. Bei 16 kHz gibt es wieder eine Störstelle.
Der Bündelungsgrad steigt ab 3 kHz bis 16 kHz kontinuierlich an - und bricht bei 20 kHz deutlich ein: hier verhält sich auch der Hochtöner als DML.

Pseudorauschen > 1000 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)

Beide Hochtöner verhalten sich auf Achse grundlegend ähnlich, aber im Detail gibt es zahlreiche Unterschiede: bei 37 1/12 Oktavbändern beträgt die mittlere Abweichung zwischen 2 und 16 kHz 0.90 dB (Maximalwert 2.43 dB), während sich der Mittelwert nur um 0.25 dB ändert. Beim winkelgewichteten Schalldruck mittelt sich das aber tendenziell weg (mittlere Abweichung 0.7 dB, Abweichung des Mittelwertes 0.24 dB).

Vergleicht man den Bündelungsgrad so verhalten sich Tief- und Hochtöner bis ca. 1 kHz weitgehend gleich, darüber steigt die Bündelung des Tieftöners deutlich stärker an als die des Hochtöners -> im Sinne eines gleichmäßigen Bündelungsverhaltens sollte die Trennfrequenz daher nicht höher als 1 kHz sein:

Das gilt allerdings nur für den Einbau in eine unendliche Schallwand. Bei einem realen Gehäuse müssen auch die Beugungseffekte an der Schallwand berücksichtigt werden

Kommentare

plasma
3 jahre vor
Vielen Dank für diesen Test, auch wenn das Chassis nur auf Umwegen erhältlich ist. KEF bleibt also auf meiner Wunschliste die Nummer 1.
Diskus_GL
3 jahre vor
Einige Panasonic Produkte wurden/werden in Fernost und USA auch unter dem Markennamen "National" vermarktet... Alles nur Branding-Namen ;-))
Dirty Harry
3 jahre vor
@diypunkt.Technics gehört schon seit langem zum Matushita Konzern. Genau so wie Panasonic. Der Name Technics würde und wird nun wieder für den Vertrieb hochwertiger Hifi Produkte verwendet. Generell interessant wer da so alles zu wem gehört. Marantz gehörte z.B. einige Jahre zum Philips Konzern..
diy_punkt
3 jahre vor
Hallo Theo, Pico
vielen Dank noch einmal für den aufwendigen Test. Ein Chassis habe ich per Zufall auf Ebay Italien entdeckt und auf Verdacht gekauft.
Auf den Norddeutschen HiFi-Tagen bekam ich den Tipp von einem netten Technics Vertriebler aus Hamburg, das Technics nun dem Panasonic Konzern angehört und man Ersatzteile auch über deren Service bestellen kann. Da ich durch das erste Chassis die genaue Typenbezeichnung hatte, war es mit der Bestellung kein Problem. Das ist deshalb wichtig, da die Mitarbeite von Lautsprecherchassis gar keine Ahnung haben und an Hand der technischen Zeichnung es schwierig ist, die richtige Ersatzteilnummer herauszufinden. Ich habe rund 200 € für jedes Chassis bezahlt. Der Beitrag kam jetzt für mich überraschend und auf die Schnelle finde ich die Rechnung nicht.
Ich werde die Chassis aktiv und im Tieftonbereich höchstens bis 100 Hz einsetzen. Davor stehen aber noch zwei andere Projekte mit dem Kef-Koax aus der R100 und ein "open baffle" Projekt.
Gruß aus Bremen
Dieter

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.