Zeitrichtig - schon wieder oder immer noch? (Teil 2)

Wir haben seit langem mit mehreren Aktivkonzepten immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine Kompensation des Zeitversatzes bei bestimmten Musikstücken eine positive Wirkung hat und zeitlich "genauer" klingt bzw. rhythmische Strukturen "richtiger" wiedergibt. Bei welcher Art von Aufnahmen man das überhaupt nur hören kann haben wir hier beschrieben.

Gegner der "Zeitrichtigkeit" berufen sich auf die Lehrbuchmeinung und die in vielen Experimenten bestätigte Auffassung, dass eine unschön aussehende Sprungantwort (sichtbarer Zeitversatz zwischen Hoch-, Mittel- und Tieftöner) bis zu einem gewissen Grad nicht hörbar ist. Sollte doch ein Unterschied hörbar sein so wäre nach Meinung der Skeptiker dieser wohl eher darauf zurück zu führen, dass der Frequenzgang und das Rundstrahlverhalten nicht identisch wären.

Um den Grad der Hörbarkeit zu präzisieren haben wir einen virtuellen 3-Wege-Lautsprecher mit idealen Punktquellen im reflexionsfreien Raum aufgebaut und NUR die Filterfunktion bei weitestgehend gleichem Summenfrequenzgang variiert. Wenn man sich das Summensignal über eine gute Soundkarte und einen guten Kopfhörer anhört sollte NUR der Einfluss der "Zeitunrichtigkeit" hörbar sein.

  • Im 1. Teil des Artikels (öffentlich) wird das generelle Vorgehen beschrieben und man kann sich in das Thema "einhören" (s.o.)
  • Im 2. Teil des Artikels (Abonnenten) wird das Ausgangssignal für zahlreiche Filterfunktionen ermittelt und kann gegen das direkte Ausgangssignal gehört werden

Aus diesen und anderen Überlegungen ergibt sich ein relativ schmaler Korridor von sinnvollen Realisierungen für die akustische Filtersteilheit von passiven und aktiven Frequenzweichen. Mit der empfohlenen HiFi-Selbstbau-Strategie ergibt sich ein optimaler Kompromiss zwischen Belastbarkeit, Klirrfaktor und Rundstrahlverhalten, dessen "Zeitunrichtigkeit" auch bei kritischen Signalen nicht hörbar ist.


Nur Abonnenten können den ganzen Beitrag lesen

Kommentare

audiobo
6 tage vor
Hallo zusammen.

Auch wenn ich eigentlich heute nicht mehr die goldene Schaufel gewinnen wollte:

Gibt es das Programm oder die Wav-Dateien zu dem Thema noch irgendwo?


Beste Grüsse
smileyfaces
6 jahre vor
Hallo zusammen,

bin kurz vor der Abstimmung meines Aktivprojekts und lese mich gerade hier etwas ein. Nun bin ich hier gelandet und lese, dass es bald einen Artikel: „prinzipielle Vorgehensweise bei der Abstimmung einer Aktivbox“ geben soll. Gibt es diese Anleitung irgendwo? Wäre sehr hilfreich. Wobei ich schon viele nützliche Informationen gefunden habe.


Grüße
Smileyfaces
vex
11 jahre vor
Hallo Pico,

ich habe heute mit meinem MiniDsp rumgespielt aber noch nicht gemessen.
Ich habe ein FAST-System zuhause und trenne mit 18 DB/Okt bei 300 Hz. Der Bassteil ist eine TQWT und der Topteil CB.

Wenn ich jetzt den BB Verpole so klingt vor allem Schlagzeug etwas "knackiger".

Ich muss das aber nochmal nachmessen. Ist das der zu erwartende Effekt?

Gruss
Eugen
Pico
11 jahre vor
Hi vex,

bitte erst die AKUSTISCHEN Filtersteilheiten reaslisieren, dann die von LeCleach geforderte Zeitverzögerung einstellen und die Phase drehen etc. - DANN hast Du ein empfohlenes LeCleach-Setup mit linearem Frequenzgang.

Dagegen kannst Du dann ein anderes Setup mit linearem Frequenzgang halten (z.B. Linkwitz-Riley 24 dB/Oktave) und diese beiden vergleichen.

Einen Parameter isoliert umzuschalten und daraus etwas ablesen zu wollen ist unsinnig, denn es handelt sich um ein komplexes GESAMT-System.

Gruß Pico
Boxenlandwirt
14 jahre vor
Hallo,

Sehr interessanter Artikel, zumal ich auch ein solches set-up (DCX) betreibe, und mit der unendlichen Einstellvielfalt mit Steilheiten und Trennfrequenzen und Delays "etwas" überfordert bin. :s
Drei Fragen zu LeCleach / DCX:
1. Handelt es sich bei den Steilheiten grundsätzlich um die an der DSP einzustellenden Filtersteilheiten oder um die akustisch einzustellenden Steilheiten vom Treiber?
2. Im beschriebenen Testaufbau sehe ich keine Verpolung zwischen MT und HT, wie sie von LeCleach gefordert wird. Irre ich mich, oder was hat es damit auf sich?
3. Bei der Auto Align Messung mit der DCX dreht mir die Weiche immer die polarität eines Chassis um. Mach ich hier was falsch, oder heißt das, dass ich mit dem gemessenen Delay "weiterarbeiten" muss, und dann eben nicht verpole (s. 2)?
Pico
14 jahre vor
Hi Boxenlandwirt,

Q: Handelt es sich bei den Steilheiten grundsätzlich um die an
der DSP einzustellenden Filtersteilheiten oder um die akustisch einzustellenden
Steilheiten vom Treiber?
A: Die eletrischen Einstellungen sind uninteressant, einzig relevant ist der akustische Output des Gesamtsystems DCX + Chassis im Gehäuse. Wenn der Treiber akustisch bei der Trennfrequenz selber mit 18 dB/Oktave abfallen würden müsste elektrisch gar nichts gemacht werden. Verbunden mit dem Abfall des Treiber wären dann idealerweise auch die Phasendrehungen etc.,die sonst von derWeiche kämen. Alles unter der Annahme, dass das Chassis ein minimalphasensystem ist.

Q:.Im beschriebenen Testaufbau sehe ich keine Verpolung zwischen MT und HT, wie sie von LeCleach gefordert wird. Irre ich mich, oder was hat es damit auf sich?
A: Das wundert mich jetzt auch. Ziel war es natürlich in jedem Fall, einen möglichst linearen Frequenzgang zu erzeugen. ein 1:1 Nachbau von LeCleach hätte das nicht geschafft. Ich konnte allerdings auch nicht Auto Align machen, da ich ja gar keine realen Chasiss hatte. Ob dadurch noch etwas ZUSÄTZLICH passiert weiß ich leider nicht. Ich würde die Auto-Align -Funktioon auf nicht benutzen, da sie DCX-spezifisch ist und man nicht weiß was sie macht und wie sie funktionert. Das geht auch mehr in den PA-Sektor, wo es durch (HT-) Hörner zu deutlichen Delays kommen kann. Ich würde die Impulsantwort der einzenen, ungefilterten Chassis am Hörplatz mit ARTA messen ((pseudo-)2-kanalig) und daraus das Delay ablesenden und entsprechend kompensieren, die Auto-Align-Funktion also manuell machen.

Q: Bei der Auto Align Messung mit der DCX dreht mir die Weiche immer die polarität eines Chassis um. Mach ich hier was falsch, oder heißt das, dass ich mit dem gemessenen Delay "weiterarbeiten" muss, und dann eben nicht verpole
A: S.o.

Gruß Pico

You have no rights to post comments

Wir benutzen Cookies
Achtung, Hinweis! Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies nur zu technischen Zwecken. Unbedingt erforderliche Cookies können nicht abgewählt werden, alle anderen schon.