MarkTen-TL
kam, sah, siegte
Das Breitbandchassis Alpair 10 von MARK AUDIO hatte uns ja schon in unserem Kurzdatencheck überrascht. Wie das bei uns Selbstbauern so ist, will man ja auch so schnell wie möglich mal was hören, aber die Zeit bis zum fertigen Bauvorschlag dauert halt länger als ein paar Tage wenn man alles richtig machen will.
Da standen doch noch irgendwo Testgehäuse die zu den Daten passen..... Gesagt, getan, rein ins Testgehäuse, in den Hörraum, Musik drauf und grinsen Was der Alpair 10 im Schnellschuss da so ablieferte kann man in unserem öffentlichen Kurz-Bericht nachlesen.
Für unsere Abonnenten planen wir schon an einem Bauvorschlag der alles aus dem Alpair 10 herausholen wird.
- Details
- Kategorie: Virtuelle Bauvorschläge
- Zugriffe: 82861
Vifa XT300 K4
Tiefstapler Wer einen soliden Hochtöner sucht der tief ankoppelbar ist und ein wenig das Flair des Außergewöhnlichen mit sich bringt, ist beim XT300 K4 aus dem Haus VIFA, im Vertrieb von Gerd Lommersum genau richtig. Hier ist ziemlich alles ungewöhnlich, die Membran, die Einspannung, das Gehäuse, die Messwerte...... ....die Messwerte sind ungewöhnlich gut für einen Hochtöner der "nur" 59 € kostet, da ziehen einem andere Hersteller in dieser Klasse deutlich mehr aus der Tasche. Dieses Chassis kann messtechnisch auf ganzer Linie überzeugen, mehr lesen unsere Abonnenten im..... ....Datenblatt Vifa XT300K4 |
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 14147
Neues von der Prolight & Sound
Neues von der PROLIGHT & SOUND,
am Freitag den 3.4.09 haben Thomas und ich uns auf den Weg gemacht um den Profis mal einen Besuch abzustatten. Obwohl wir am Anfang gar nicht so recht wussten was wir das sollten, außer zwei drei Bekannte von uns zu treffen, war der Tag ein große Überraschung für uns. Es gab so viel Interessantes zu sehen ( leider nicht in Ruhe zu hören), dass man gar nicht wusste wo man anfangen soll.
Als wichtigster Punkt kann festgehalten werden:
Die Profis sind uns offensichtlich mehrere Schritte voraus.
- Details
- Kategorie: Ausstellungen
- Zugriffe: 44777
Zeitrichtig Teil 1
Zeitrichtig - schon wieder oder immer noch?
Wir haben seit langem mit mehreren Aktivkonzepten immer wieder die Erfahrung gemacht, dass eine Kompensation des Zeitversatzes bei bestimmten Musikstücken eine positive Wirkung hat und zeitlich "genauer" klingt bzw. rhythmische Strukturen "richtiger" wiedergibt. Bei welcher Art von Aufnahmen man das überhaupt nur hören kann haben wir hier beschrieben.
Gegner der "Zeitrichtigkeit" berufen sich auf die Lehrbuchmeinung und die in vielen Experimenten bestätigte Auffassung, dass eine unschön aussehende Sprungantwort (sichtbarer Zeitversatz zwischen Hoch-, Mittel- und Tieftöner) bis zu einem gewissen Grad nicht hörbar ist. Sollte doch ein Unterschied hörbar sein so wäre nach Meinung der Skeptiker dieser wohl eher darauf zurück zu führen, dass der Frequenzgang und das Rundstrahlverhalten nicht identisch wären.
Um den Grad der Hörbarkeit zu präzisieren haben wir einen virtuellen 3-Wege-Lautsprecher mit idealen Punktquellen im reflexionsfreien Raum aufgebaut und NUR die Filterfunktion bei weitestgehend gleichem Summenfrequenzgang variiert. Wenn man sich das Summensignal über eine gute Soundkarte und einen guten Kopfhörer anhört sollte NUR der Einfluss der "Zeitunrichtigkeit" hörbar sein.
- Im 1. Teil des Artikels (öffentlich) wird das generelle Vorgehen beschrieben und man kann sich in das Thema "einhören" (s.o.)
- Im 2. Teil des Artikels (Abonnenten) wird das Ausgangssignal für zahlreiche Filterfunktionen ermittelt und kann gegen das direkte Ausgangssignal gehört werden
Aus diesen und anderen Überlegungen ergibt sich ein relativ schmaler Korridor von sinnvollen Realisierungen für die akustische Filtersteilheit von passiven und aktiven Frequenzweichen. Mit der empfohlenen HiFi-Selbstbau-Strategie ergibt sich ein optimaler Kompromiss zwischen Belastbarkeit, Klirrfaktor und Rundstrahlverhalten, dessen "Zeitunrichtigkeit" auch bei kritischen Signalen nicht hörbar ist.
- Details
- Kategorie: Verschiedenes
- Zugriffe: 56036
Seite 108 von 118