Beyma 12BR70
Laute Tieftöner.....
sind eine Seltenheit und so war es kaum verwunderlich das wir das Angebot sofort annahmen als wir einen "echten" Studiobass zum messen angeboten bekamen. Der BEYMA 12BR70 ist von seinem äußeren Erscheinungsbild ein Chassis "alter Schule" und von seinen Daten her macht er keinen Unterschied zu dieser herangehensweise an das Thema Musikwiedergabe. Gut ist was gut sein muss, der Rest ist Schnickschnack In einem noch als vernünftig zu bezeichnenden Gehäuse um die 100 Liter, kann man mit ihm einen sauberen Tieftonbreich bis ca 40 Hz erreichen und das bei 94 dB ! Wirkungsgrad..
- Details
- Kategorie: Tieftöner
- Zugriffe: 38620
Der dynamische Lautsprecher im Wandel
Es gibt scheinbar viele verschiedene Prinzipien der Schallerzeugung bei Lautsprechern:
- Konuslautsprecher (vor allem für den Bass- und Mitteltonbereich)
- Bändchenlautsprecher (vor allem für den Mittel- und Hochtonbereich)
- Hornlautsprecher (vor allem für den Mittel- und Hochtonbereich)
- Kalottenlautsprecher (für den Mittel- und Hochtonbereich)
- Magnetostatische oder isodynamische Lautsprecher (vor allem für den Mittel- und Hochtonbereich)
- Air Motion Transformer (vor allem für den Mittel- und Hochtonbereich)
- Biegewellenstrahler (z.B. Manger, Ohm/German Physics und MBL)
- Piezoelektrische Lautsprecher (vor allem für den Hochtonbereich)
- Elektrostatische Lautsprecher (vor allem für den Mittel- und Hochtonbereich)
- Plasmalautsprecher (vor allem für den Hochtonbereich
- Details
- Kategorie: Verschiedenes
- Zugriffe: 52377
Viech-Treffen 2009
"Viech"-Treffen 2009 in Köln
"Viech" ist der äußerst passende Name für einen Lautsprecher, der eines gewiss nicht sein will: brav! Der Name scheint irgendwie unpassend für ein life-gestyltes Wohnzimmer zu sein - und das zu recht! Das "Viech" hat durch seine schiere Größe (110 cm hoch, 29 cm breit, 50 cm tief) einen sehr geringen WAF (= Wife Acceptance Factor). Hier gibt es eine schöne Zusammenfassung (PDF, 607 kB).Und warum ist es dann in aller Munde (Original-Thread seit 18.1.2005 mit momentan 250 Seiten und 12497 Posts), und warum gibt es im HiFi-Forum sogar einen Viech-Zähl-Thread (Stand 13.12.2009: 305)? Weil das Viech gleich mehrere Wünsche erfüllt:
- es ist relativ preiswert (ab ca. 60 € inkl. Holz)
- es kommt ein Breitbandlautsprecher zum Einsatz; dieser Chassistyp bringt gute Voraussetzung für eine gute räumliche Abbildung mit
- es ist maximal minimalistisch: das Holz nach Bauplan zusammenbauen, Chassis einsetzen, Kabel anlöten - fertig
- es hat einen hohen Wirkungsgrad von ca. 95 dB/W/m, kann also auch an Verstärkern mit geringer Leistung (z.B. Röhre oder kleine "Transe") recht laut spielen
- es ist ein Horn; diesem Gehäuseprinzip werden Eigenschaften wie hohe Dynamik nachgesagt
- und last but not least: man kann es in Grenzen relativ einfach auf die persönlichen Anforderungen anpassen, z.B. durch die Bedämpfung der Druckkammer und durch Wahl eines anderen Treibers
Da ergibt sich natürlich viel Diskussionsmöglichkeit und -bedarf. Und daher bestand der Wunsch, die verschiedenen Variationen des Viechs mal gegeneinander zu hören und Erfahrungen auszutauschen. Und wie geht das besser als bei einem "Viech-Treffen"? nic_enaik aus dem HiFi-Forum schlug ein solches Treffen vor und bot auch gleich entsprechende Räumlichkeiten an - und zahlreiche Viech-Besitzer machten sich auf den Weg nach Köln um zu sehen und hören was noch geht.
Und da das Treffen bei uns "um die Ecke" war (7 km von unserem Domizil) und wir immer schon mal wissen wollten wie gut so ein Viech denn nun ist waren wir vor Ort und haben einen kleinen Bericht für die Daheimgebliebenen geschrieben. Da ich nie ohne mein äußerst mobiles Messsystem (12" Laptop, Elektretmikro und CD mit Anregungsgeräusch) aus dem Hause gehe hatte ich gehofft, den Viechern auch mal "unters Fell" zu schauen - mit äußerst interessanten Ergebnissen.
- Details
- Kategorie: Forentreffen
- Zugriffe: 72577
DayMor
Von der Paragona zur DayMor
Auf dem 1. DIY-Lautsprecher-Contest weckte eine Box unser besonderes Interesse - die Paragona. Im Bass-/Mitteltonbereich werkelten je 2 Stück DAYTON RS180S8, darüber eine SEAS-Kalotte im Waveguide. Die Box hatte damals den 4. Platz gemacht - obwohl einer der beiden Tief-/Mitteltöner verpolt war !?!
Daraufhin haben wir uns die gesamte Reference-Serie der DAYTON-Chassis mal im Detail angeguckt - und durch die Bank für sehr gut befunden. Daher wurden auch 3 Chassis dieser Reference-Serie für die Bestückung der LAL ausgewählt und die Mitteltonkalotte RS52AN-8 schaffte es sogar in unsere Aktivreferenz Rocket.
Wenn uns mal ein paar Leute besuchen und sich einige unserer Boxen anhören wollen, dann wollen sie zum Vergleich oft die Trio oder die LAL hören. Und dann heißt es oft: "habt ihr nicht was was zwischen der Trio und der LAL klingt, aber kleiner (und schmaler) ist und nur die Hälfte kostet?"
Da mussten wir bisher immer passen. Wir hatten da zwar eine Idee, aber bisher noch keinen Leidensdruck sie umzusetzen. Doch dann war ein Interessent so sehr von der Idee begeistert, dass wir kurzerhand ein Testgehäuse bauten und eine Weiche steckten. Das Ergebnis gefiel ihm dann so gut dass er sich ein Paar davon baute. Im Bass-/Mittelton kommen wie bei der Paragona je 2 Stück DAYTON RS180S-8 zum Einsatz, als Hochtöner ein MOREL CAT378, der von Haus aus ein kurzes Waveguide mitbringt. Und darum heißt die Box DayMor . . .
- Details
- Kategorie: 2-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 61222
Seite 100 von 118