Morel MDM-55
Der kleine "Große"
eine weitere Mitteltonkalotte hat den Weg in unser Messlabor gefunden. Dieses mal zeigt uns eine Morel MDM-55 wie klein man vom Gehäuse her sein kann und trotzdem mit viel Membranfläche daherkommt. Die sehr weiche Textilkalotte ist schon ein Oldie auf dem Markt der Mitteltöner, muss sich aber aufgrund ihrer sehr guten Messergebnisse hinter niemandem verstecken. Durch ihre sehr kleine Bauweise ist die Kalotte geradezu prädestiniert für den Aufbau von echten D´Appolito Systemen oder auch von Drei-Wege Centerlautsprechern. Wenn man z.B. den Hochtöner MDT-40 aus dem Hause Morel Kante an Kante mit der MDM-55 verbaut, sind die Membranmittelpunkte gerade mal 7 cm voneinander entfernt. Noch besser geht das nur mit Koaxialsystemen. Die Ideale Vorraussetzung also, um die Wiedergabe von 800 Hz bis 20 KHz "aus einem Guss" zu gestalten.
Wie sich der MDM-55 im Labor schlägt, erfahren Sie wenn Sie auf den Knopf "weiterlesen" klicken..
- Details
- Kategorie: Mitteltöner
- Zugriffe: 36149
CarPower DT-284S
klein, kleiner, D´Appolito
der CarPower Hochtöner DT-284 aus dem Hause MONACOR INTERNATIONAL hatte in der BigLine schon gezeigt über welch außergewöhnliche Qualitäten er hinsichtlich Klang und Pegelfestigkeit verfügt. Seit einiger Zeit gibt es nun einen Nachfolger, den CarPower DT-284S. Nein, ein Nachfolger ist es eigentlich nicht, der DT-284 bleibt zunächst weiter im Programm und nur wenn die Fans ihn irgendwann nicht mehr verlangen wird er wohl auslaufen. Der DT-284 kam mit seinen 8 Schraubenlöcher recht martialisch daher und war mit 60mm Durchmesser auch recht groß. Also dachte man darüber nach wie man die Vorteile des sehr kleinen Neodymmagneten besser ausnutzen konnte und entwickelte den DT-284S, der jetzt mit Schraubbefestigung von hinten und mit nur noch 51 mm Durchmesser geliefert wird. Damit ist diese 28 mm Seidenkalotte die kleinste im Monacor-Programm und mit Sicherheit einer der kleinsten auf dem Markt. Wer es ernst meint mit einer "echten" D´Appolito-Anordnung der Chassis kommt an diesem Hochtöner nicht vorbei. Da er seine Qualitätsgene von der DT-284 geerbt hat und jetzt auch mechanisch noch besser einsetzbar ist, ist er der Geheimfavorit für tiefe Trennfrequenz und eng beieinander liegende Montage.
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 6403
Markaudio Alpair 5
Kleiner,
trickreicher Breitbänder
Eine Schwingspule ohne Zentrierspinne, ja gibt´s das denn? Ja das gibt es, Kenner wissen es. Einst lies Ted Jordan sich diesen Trick einfallen um die Performance seiner 50 mm Breitbandmodule zu verbessern. Die JX53 gelangten dann auch tatsächlich zu Weltruhm. Ob es nur an der fehlen Zentrierspinne gelegen hat wissen wir nicht, jedenfalls wendet Mark Fenlon von Markaudio diesen Trick bei seinem Alpair 5 Breitbänder auch an. Da wir mit dem Alpair 10 richtig gute Erfahrungen gemacht hatten, gab es natürlich keinen Grund "den Kleinen" nicht zu testen. Klar, ein Vollbereich-Wandler wird es wohl nicht sein, man sollte diesen kleinen Chassis einfach keine Tieftöne zumuten. Das mochte auch der legendäre Urvater schon nicht. Wer sich aber Gedanken über eine Bassunterstützung macht - die im übrigen aus dem selben Haus kommen kann - sollte sich den Markaudio Alpair 5 doch mal näher anschauen. Einen großen Vorteil haben die Kleinen nämlich: sie können in der Regel den Hochtonbereich besser wiedergeben als ihre großen Brüder. Ob der Alpair 5 das auch kann und wie er sich im Messlabor schlägt, lesen unsere Abonnenten im folgenden Test.
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 28187
Das gibt´s doch gar nicht...........
Darf´s auch etwas weniger sein Teil 2
gestern Abend habe ich mal einen Versuch gemacht, bei dem viele von euch sicher Ausschlag bekommen wenn sie nur daran denken. HiFi-Komponenten im sagenhaften Wert von 120,- Euro und zwar für 2 Lautsprecher, einen Verstärker und einen CD Player.
Das gibt´s doch gar nicht.....doch bei Roller, heißt es immer so schön in der Werbung eines Möbelhauses. Als Lautsprecher wurde die Sippo verwendet, die erst diese Woche bei uns im Test war und ein ganz unglaublich gutes Preisleistungsverhältnis bietet, kosten ein Paar Lautsprecher doch die unerhörte Summe von ca. 60,- Euro. Ein kleiner Verstärker für knapp 30 Euro musste die Sippo´s antreiben und als Empfehlung könnte man einen tragbaren CD Player nennen der auch nur knapp 25 Euro kostet.
Kann man damit überhaupt Musik hören ohne das man sein Gehör gefährdet? Kommt die Wiedergabe eines solchen "Geiz ist geil" Angebotes überhaupt in die Nähe einer vernünftigen HiFi-Wiedergabe?
- Details
- Kategorie: Produktvorstellungen
- Zugriffe: 28639
Seite 102 von 122