Seas W15CY001
Harter Bursche
Magnesium-Membranen habe den Ruf extrem leicht, dabei aber äußerst stabil zu sein. Genau wie bei anderen harten Membranmaterialien, versteckt sich aber auch bei diesem Material die Gefahr von Resonanzen, die dem Klang das ihre, aber ungewünschte Verhalten hinzufügen. Das versucht man unter anderem durch die Sicke zu verhindern, die auf das Metall eine dämpfende Wirkung hat. Wo etwas dämpft, da bremst auch etwas. Aus diesem Grund verwendet der Hersteller SEAS eine so genannte Low-Loss Sicke, die diese Verluste möglichst gering halten soll.
Wie immer ist das alles ein Spagat der schwierigen Art und unser Test soll klären wie gut das dem Hersteller bei diesem Chassis gelungen ist.
- Details
- Kategorie: Tief-Mitteltöner
- Zugriffe: 7338
Seas 27TBCD GB-DXT (H1499)
DXT (Diffraction eXpansion Technology), die tiefer gelegte Kalotte
Vor einigen Jahren gab es mal eine Kalotte die ein leichtes Waveguide mitbrachte und in der Szene sehr beliebt war. Die Peerless WA10/8 war seinerzeit bekannt für ihr gleichmäßiges Rundstrahlverhalten und wurde später auch in einer "TV" Version magnetisch geschirmt angeboten.
Seas hat seit einiger Zeit einen Hochtöner auf dem Markt der die Tugend des gleichmäßigen Abstrahlverhaltens wieder aufgreift. Dieser kann so, je nach Bedarf, helfen Klangprobleme durch zu heftige Reflexionen an schallharten Begrenzungswänden zu minimieren, indem man einfach versucht die Schallwellen durch eine geeignete Schallführung zu bündeln.
So ein Waveguide ist eine knifflige Sache und muss genau auf den Treiber abgestimmt sein. Ob die Entwickler bei Seas diese nicht ganz einfache Aufgabe gemeistert haben und wie es funktioniert, klärt unser Chassistest zum Seas 27TBCD GB-DXT, oder Seasintern einfach H1499.
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 28091
Lupau
SCAN-SPEAK
2-Wege-System von lupau
Zum Abonnententreffen am Vatertag 2010 brachte unser Abonnent lupau seine 2-Wege-Boxen
mit edler SCAN-SPEAK-Bestückung mit. Er sei mit dem Sound nicht ganz zufrieden und
ob wir nicht mal reingucken wollten.
Klar wollten wir, denn mit den tollen SCAN-SPEAK-Chassis wollten wir immer schon mal arbeiten. Bei den Boxen handelt es sich im Prinzip um ein Standard 17/25-Konzept (17cm Tief-/Mitteltöner / 25mm Kalottenhochtöner):
- Im Tief-/Mitteltonbereich werkelt der 18W/4531G00 aus der Revelator-Serie (die mit den eingeschnittenen Membranen)
- Im Hochtonbereich werkelt der R2904/700005 aus der Revelator-Serie. Das R steht hier nicht für Revelator sondern für Ringradiator, da es eigentlich keine richtige Membrane gibt sondern nur eine Außen- und eine Innensicke gibt (beide recht breit), die von der ringförmigen Schwingspule angetrieben werden
- Details
- Kategorie: Leserprojekte
- Zugriffe: 37592
Accuton C25-6-12
Keramik, nicht nur für Tassen und Teller
Accuton-Chassis sind wohl jedem bekannt, der sich mit HiFi beschäftigt. Sie zählen mit zum Besten was am Chassismarkt zu bekommen ist. Die Hochtöner von Accuton weisen einige Besonderheiten auf, die sie einzigartig machen. Die keramische Membran ist ja direkt sichtbar und auch hinlänglich bekannt. Dass es sich um eine inverse Kalotte handelt sieht man auch sofort. Dass die Schwingspule aber kleiner ist als die Membran und der Hochtöner mit einem Volumen geliefert wird findet man erst heraus, wenn man sich intensiver mit den Wandlern beschäftigt. Auffällig sind auch die zwei schwarzen, halbrunden Einbuchtungen in der Membran. Hier handelt es sich um eine Maßnahme zur Bedämpfung der Membranresonanzen die harten Materialien in der Regel eigen sind. Da die keramische Membran unglaublich empfindlich ist, wird sie von einem großen Schutzgitter gegen neugierige Finger abgeschirmt. Eine Maßnahme, die sich bei allen Accuton-Chassis finden lässt und den Geldbeutel extrem entlastet.
Was diese Chassis technisch zu leisten im Stande sind, klärt unser Chassistest zum Accuton C25-6-12
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 4497
Seite 99 von 122