Celestion CF1230BMB
CELESTION CF1230BMB - der 12", erster Test in Deutschland
Ganz neu im Celestion Portfolio ist der CELESTION CF1230BMB, der 12" große Bruder des CF0820BMB, der uns in der MONACOR Triple-X positiv aufgefallen war. Was uns besonders begeisterte war, dass er auch bei hohen Pegeln nicht aus dem Tritt geriet oder irgendwie andeutete, dass er keine Puste mehr hatte - das Einzige was pustete war irgendwann das Bassreflexrohr ;-) Das ist halt der Unterschied zwischen einem HiFi- und einem PA-Chassis - letztere machen ihren Job auch bei sehr hohen Pegeln.
Und der CF1230BMB dürfte da noch einmal eine Schippe drauflegen. Immerhin hat er die 2.34-fache Membranfläche und fast denselben linearen Hub -> er kann knapp 7 dB mehr Luft verschieben. Mit einem Wirkungsgrad von 96 dB/W/m und einer Belastbarkeit von 350 Watt (AES-Power) wären Dauer-Schalldruckpegel von 121 dB möglich - nicht schlecht für einen 12-Zöller.
Wir dürfen als erste deutsche DIY Plattform herausfinden ob das Chassis für anspruchsvolle Projekte geweiht ist. Was der CELESTION CF1230BMB so auf der Pfanne hat und wie man ihn optimal einsetzt klärt unser ausführliches Datenblatt . . .
- Details
- Kategorie: Tieftöner
- Zugriffe: 2135
Neue Chassis von Visaton
Es gibt nur noch weinige Vertrieb oder Hersteller in Deutschlad und noch weniger die schon über Jahrzehnte hinweg kontinuierlich für uns DIYér da sind. Einer davon ist die Fa. Visaton und die hat jetzt zwei neue Chassis am Start.
- Details
- Kategorie: Neues
- Zugriffe: 1479
Redcatt 8FRX4
Brandneuer 8"-Breitbänder von REDCATT
Bisher hatte REDCATT nur kleinere Breitbänder von 2" bis 5" Nenndurchmesser im Programm (s. hier). Aber Nick Baur von Blue Planet Acoustic (kurz: BPA) als Europa-Importeur von REDCATT wollte einen 8" Breitbänder im Stil eines TANGBAND W8-2145 oder W8-1772 bzw. W8-1808. Und da REDCATT das baut, was seine Importeure meinen an den Mann bzw. die Frau bringen zu können, gibt es jetzt den 8FRX4-551A.
Die ungefärbte Papiermembran mit Schwirrkonus und der kupferfarbene Phaseplug erinnern stark an den TANGBAND W8-1772 (HSB-Datenblatt) bzw. W8-1808. Aber die 2-fach gewellte Textilsicke und der Korb stammen wohl vom REDCATT 81NMP - nur mit etwas schönerem Dichtring.
Das Besondere beim TANGBAND W8-1772 bzw. W8-1808 war das Unterhang-System (die nur 4 mm kurze Schwingspule bewegt sich in einem 10 (W8-1772) bzw. 14 (W8-1808) mm langen Luftspalt). Dazu wird ein sehr starker Neodym-Antrieb benötigt, was die Kosten stark nach oben treibt - der W8-1772 bzw. W8-1808 kostet mittlerweile um die 400 €/Stück. Der REDCATT 8FRX4 sollte deutlich preiswerter sein, daher nutzt er einen normalen, 110 mm durchmessenden Ferrit-Magneten mit 6 mm kurzem Luftspalt und 17.6 mm langer Schwingspule. Das ergibt immerhin einen Schwingspulenüberhang (= linearen Hub) von +/- 5.8 mm und lässt auf hohe elektrische Belastbarkeit und hohe Schalldruckpegel im Bassbereich hoffen.
Unser ausführliches Datenblatt klärt, ob der REDCATT 8FRX4 eine gute Wahl im großen Feld der 20er Breitbänder ist und wie er untenrum am besten eingesetzt werden kann . . .
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 4599
Messmikrofone
Was der Selbstbauer über Messmikrofone wissen sollte
Wer einen Lautsprecher selber entwickeln bzw. gezielt modifizieren oder auf den Raum einmessen will braucht ein Mikrofon. Das sollte natürlich:
• einen möglichst linearen Frequenzgang haben
• aus allen Richtungen gleich empfindlich sein
• wenig rauschen
• wenig klirren
• und sich wenig von Temperatur und Luftfeuchte beeinträchtigen lassen,
damit man in allen Lebenslagen "richtig" messen kann.
In diesem Artikel soll geklärt werden, welche Mikrofone mit möglichst überschaubarem finanziellem Aufwand möglichst viele der oben genannten Kriterien unter realitätsnahen Bedingungen erfüllen können.
- Details
- Kategorie: Software / Messtechnik
- Zugriffe: 2678
Seite 2 von 121