Ringan, die Leichtigkeit
Von der TwoAndOne zur Ringan oder: die ultimative Spielwiese
Im Juli 2024 gab es eine Anfrage von einem Herrn X bezüglich eines Hörtermins im CLC. Er sei von Frank Kuhl (MONACOR) auf das CLC aufmerksam gemacht worden und würde sich gerne die Triple-X und die TwoAndOne einmal anhören.
Die TwoAndOne war ja gerade in der Klang & Ton 4/2024 vorgestellt worden und die Triple-X weilte schon bei uns bevor sie dann in Heft 6/2024 in der Klang & Ton vorgestellt werden sollte.
Da Herrn X sein Glück kaum fassen konnte beide Lautsprecher bei uns hören zu können fragte er "ob das denn was kostet"? Ja natürlich kostet uns das was, nämlich zumindest Zeit zum Vorführen und Miete für den extra zusätzlich angemieteten und akustisch bearbeiteten Vorführraum etc. Und die Lautsprecher müssen ja auch noch gebaut sein. Eigentlich müssten wir dafür Geld nehmen (zumal wir uns da immer viel Mühe machen) - aber das ist leider unüblich . . .
Herrn X hat es so gut bei uns gefallen, dass er gleich Abonnent Horido geworden ist - das kommt nicht selten vor. Denn wo trifft man noch verstrahlte Selbstbauer, die sich Zeit nehmen und mit denen man fachsimpeln kann?
- Details
- Kategorie: 2-Wege Lautsprecher
- Zugriffe: 443
Pointsource Abonnenten-Treff 2024
Was im Cologne Listening Center geschah
Einmal im Jahr findet "das große Fressen.....Treffen" in unseren Räumlichkeiten der Icy-Medien GmbH statt. Zwei Tage lang soll es um Spaß an unserem Hobby DIY HiFi gehen. HiFi-Selbstbau, unser eigenes Online Magazin, lädt dann Abonnenten zum Besuch und zur Vorstellung eigener Konzepte ein. Dabei sei bemerkt, obwohl wir nach Möglichkeit alle Lautsprecher zumindest in den Grundzügen in unserem Räumen messen, soll es kein Stresstest sein, weder für die Lautsprecher, noch für Abonnenten.
Dass dies gerne so genommen wird hören wir immer wieder. Es hat sich mittlerweile herumgesprochen, dass wir in der Lage sind, aussagekräftige Messungen und Beurteilungen abzugeben, die auch anderen Usern helfen, die angebotenen Projekte und auch ihre eigenen besser beurteilen zu können.
Darüber hinaus, da spreche ich aus eigener Erfahrung, macht es einen ja auch stolz, wenn das eigene Projekt angehört wird und Leute es Loben oder vernünftige Verbesserungsvorschläge abgeben. Das Ganze macht jedenfalls soviel Spaß, dass einige Abonnenten einen unglaublichen Aufwand betreiben, um daran teilhaben zu können. Da kommen Leute aus der Schweiz, aus Österreich...., einer baut seine Projekte so, das er sie mit öffentlichen Verkehrsmittelen zu uns bringen kann.
- Details
- Kategorie: Forentreffen
- Zugriffe: 742
Pointsource Abonnenten-Treff 2024
Voll auf den Punkt: was im Keller geschah . . .
Wie schon im letzten Jahr (s. Bericht) gab es auch dieses Jahr ein Treffen für unsere Abonnenten am 16. und 17.11.2024 in unseren heiligen Hallen. Das diesjährige Motto für die vorgestellten Projekte war "Point Source": eine Point-Source musste von 500 Hz bis 6 kHz alles von einem Punkt (= Chassis) abstrahlen, sodass auch Koaxial-Chassis diese Bedingung erfüllten. Wie letztes Jahr haben etwa 10 Leute ihr Projekt mitgebracht um sie der kritischen Gemeinde vorzustellen, dazu kamen ca. 15 Nur-Zuhörer. Eine weitere Motivation war sicher wieder, die Menschen hinter den Nicknames kennen zu lernen - und natürlich auch ein bisschen über unser schönes Hobby zu fachsimpeln . . .
In unserem neuen Hörraum im Erdgeschoss hatte ich noch 3 Kunden-Systeme mit DSP abgestimmt und Theo hat sie dann noch mit Dirac eingemessen. Darüber hinaus wurden ja noch mehrere "größere" Systeme von unseren Abonnenten mitgebracht, die dann auch noch mit Dirac eingemessen wurden. Als angenehmen Nebeneffekt gibt es daher auch für jedes System eine Messkurve. Dieses Jahr macht Theo hoffentlich auch schöne Fotos und auch einen eigenen Bericht
In unserem alten Hörraum im Keller sollten dann die "kleineren" System präsentiert werden. Hier wurden die Systeme nicht nachträglich mit Dirac eingemessen, sondern wie zuhause entwickelt vorgeführt - nur vr-crack hatte sein System Samstagmorgen noch vor Ort eingemessen/angepasst. Wie letztes Jahr wurden die Systeme mit Handy-Foto und Wedelmessung dokumentiert, wobei ich mir einige Fotos aus dem Thread über das PointSource-Treffen geklaut habe ;-)
- Details
- Kategorie: Forentreffen
- Zugriffe: 1172
MARKAUDIO MA200 M
Brandneuer 8"-Breitbänder von MARKAUDIO
Vor knapp 20 Jahren wurde Markaudio von Mark Fenlon gegründet mit dem Ziel "moderne" Breitbänder zu bauen. Dabei setzte er als Membranmaterial zunächst ausschließlich auf unterschiedlich eloxierte Aluminium-Magnesium-Legierungen. Später gab es dann aber auch Papiermembranen, z.B. den Alpair 12P (s. HSB-Datenblatt). Schon 2009 testeten wir den Alpair 10 (s. HSB-Datenblatt) und bauten damit die MarkO.
Mark Fenlon modernisierte aber nicht nur das Membranmaterial sondern optimierte auch den Antrieb und die Aufhängung, so dass seine Breitbänder auch bei höheren Pegeln im Tieftonbereich nicht gleich schlapp machen. Besonders eindrucksvoll ist dies auf einem kleinen YouTube-Video zu sehen, welches Hoschibill auf dem Viech-Treffen 2009 von der MarkO gemacht hat:
Bisher konzentrierte sich Mark Fenlon vor allem auf kleine bis mittelgroße Breitbänder mit Membrandurchmessern von 5 bis 12 cm, bzw. effektiven Membranflächen von 28 cm² (Alpair 5) bis 147 cm² (Alpair 12P). Jetzt hat Mark Fenlon seinen bisher größten Breitbänder vorgestellt, den MA200-M mit einer effektiven Membranfläche von 206 cm². Bei einem Xmax von +/- 9 mm darf auch mit einer ernsthaften Tieftonwiedergabe gerechnet werden.
Unser ausführliches Datenblatt klärt, ob der MARKAUDIO MA200-M auch obenrum eine gute Figur macht und wie er untenrum am besten eingesetzt werden kann . . .
Die Testchassis wurden uns von BluePlanet Acoustic Oberursel zur Verfügung gestellt
- Details
- Kategorie: Breitbandchassis
- Zugriffe: 6711
Seite 1 von 118