- Details
Oldies But Goldies
Der X-ACT LF10CC50 sieht aus wie ein Chassis aus den 80er Jahren, der "Blütezeit" des LS-Selbstbaus: die Kombination aus teilweise rundem (284 mm Außendurchmesser) und teilweise quadratischem Druckgusskorb (262 x 262 mm Außenabmessungen) und auch das Membranmaterial Polypropylen war typisch für diese Zeit.
Und der Eindruck täuscht nicht: der X-ACT LF10CC50 ist tatsächlich gut 25 Jahre alt, hat diese Zeit jedoch Dornröschen-like schlafend im Karton verbracht und gilt daher als NOS (Never Out of Stock = hat niemals das Lager verlassen = neuwertige Lagerware).
Des Rätsels Lösung: ein uns bekannter DIY-Profi hat seinen Dachboden (nach vielen Jahren) aufgeräumt und bat uns die Chassis für ihn zu veräußern. Laut seiner Aussage wurden die Chassis damals von CORAL gefertigt, derselben Firma, die auch die legendären Breitbänder (z.B. CORAL Flat- bzw. Beta-Serie) gebaut hat und für VISATON damals die hochwertige Technology Line gefertigt haben soll.
Um zu sehen ob die Teile noch fit sind und mit heutigen Konstruktionen mithalten können haben wir 1 Paar der Chassis mal in unserer Folterkammer auf Her(t)z und Nieren geprüft
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|||
Hersteller: X-ACT | Typ: LF 10 CC 50, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers | ||
Foto des Chassis
|
||||
![]() ![]() ![]() |
||||
Membranfläche: | Außendurchmesser: Innendurchmesser: Plugdurchmesser: -> Membranfläche Sd: |
228 mm 193 mm 0 mm 348.0 cm² |
||
TSP aus Messung mit Zusatzmasse (Mittelwert und Streuung von 2 Chassis, Anregung -12 dB): |
Resonanzfrequenz Fs DC-Widerstand Rdc Mechanische Güte Qms Elektrische Güte Qes Gesamtgüte Qts Effektive bewegte Masse Mms Äquiv. Luftvolumen Vas Kraftfaktor BL Wirkungsgrad Eta (1m, 2.83V, Halbraum) |
30.04 Hz (+/-0.6%) 7.32 Ohm (+/-0.0%) 12.439 (+/-6.2%) 0.348 (+/-0.2%) 0.338 (+/-0.4%) 38.62 gr (+/-1.1%) 124.80 dm³ (+/-0.1%) 12.39 N/A (+/-0.1%) 92.18 dB (+/-0.08) |
||
Pseudorauschen > 200 Hz (0°, 15°, 30°, 45°, 60°; MP3 42 kB)
|
||||
Zerfallspektrum (Chassis 1, 20 cm, 0°) |
||||
Klirrfaktor bei 85 bis 100dB/1m (Halbraum) ![]() |
||||
![]() |
||||
Kompletter Datensatz beider Chassis (Impedanz, Schalldruck, Bündelungsgrad und Schallleistung im OCT-Format, Klirrfaktor und komplexer Frequenzgang als TXT-Datei, ZIP, 86 kB) |
||||
Unsere Meinung:
Und der Eindruck täuscht nicht: der X-ACT LF10CC50 ist tatsächlich gut 25 Jahre alt, hat diese Zeit jedoch Dornröschen-like schlafend im Karton verbracht und gilt daher als NOS (Never Out of Stock = hat niemals das Lager verlassen = neuwertige Lagerware). Des Rätsels Lösung: ein uns bekannter DIY-Profi hat seinen Dachboden (nach vielen Jahren) aufgeräumt und bat uns die Chassis für ihn zu veräußern. Laut seiner Aussage wurden die Chassis damals von CORAL gefertigt, derselben Firma, die auch die legendären Breitbänder (z.B. CORAL Flat- bzw. Beta-Serie) gebaut hat und für VISATON damals die hochwertige Technology Line gefertigt haben soll. Die TSP:Die Resonanzfrequenz liegt mit 30 Hz für heutige Verhältnisse recht niedrig - damals war das so üblich. Dank ordentlichem Antrieb und relativ geringer Membranmasse beträgt der Wirkungsgrad 92.2 dB/2.83V/m, die Kehrseite der Medaille ist allerdings ein recht hohes Äquivalentvolumen von 125 Litern. Die Einbaugüte von knapp 0.34 ist ideal für eine Bassreflexbox - die gerne etwas größer ausfallen darf (auch das war damals so üblich):
HiFi-Selbstbau-Fazit: Der X-ACT LF10CC50 ist ein 25er Bass alter Schule mit einem relativ hohem Wirkungsgrad von 92.2 dB/2.83V/m. Dank einer recht tiefen Resonanzfrequenz von 30 Hz und praxisgerechten TSPs ist eine untere Grenzfrequenz von < 40 Hz machbar - dafür wird allerdings ein 100 l großes Bassreflexgehäuse benötigt (75 Liter sollten es mindestens sein).Trotz fehlender Hinterlüftung der Zentrierspinne wird eine hohe mechanische Güte (also geringe mechanische Verluste) erreicht - gewusst wie!Dank Polypropylenmembran verlaufen der Frequenzgang und das Rundstrahlverhalten bis 1 kHz beinahe perfekt, lediglich der Klirrfaktor und die Pegellinearität legen eine tiefere Übergangsfrequenz von ca. 700 Hz nahe. Damit ist selbst eine Kombination mit 3" großen Mitteltonkalotten machbar.Der Preis von 65 €/Stück bzw. 120 €/Paar dürfte in Anbetracht der gebotenen Qualität in Ordnung gehen. Wir haben ca. 30 Stück dieser Bässe aufgekauft und werden Sie in Kürze im Shop anbieten. Darüber hinaus fallen uns da spontan zwei, drei schöne Projekte ein. |
- Zugriffe: 18760
Kommentare
Folgende TSP wurden in K+T 4-5/90 gemessen:
fs 33Hz
Re 7,2 Ohm
Qms 11,5
Qes 0,37
Qts 0,36
Vas 100 Liter
SPL 91,5dB
Ich wollte ein Bild hochladen, was hier aber leider nicht funktioniert...
Alles gute noch im neuen Jahr
Ein 25ger mit wenig bewegter Masse von 38gr = ( 10g/dm² Membranfläche )
und ein niedriger mechanischer Verlust von Rms 0,58 = ( 0,17/dm² Membranfläche ) würde bestimmt gut zu einer großen Mitteltonkalott e passen.
Da fällt mir eine "bekannte 34; GROßE Kalotte spontan ein.
gruß Bernhard
genau, die fiel uns auch sofort ein....dann noch B&G NEO3 drüber.....eine klassische Kombi.
Die 75ger Kalotte und die NEO's habe ich schon.
Kann ich mir die 25ger Bässe schon bestellen ;-))
Gruß Bernhard
mail an info ät hifi-selbstbau reicht, dann bekommst Du eine Rechnung und nach Zahlungseingang oder PayPal-Zahlung senden wir die Chassis raus.
MfG
Das HiFi-Selbstbau Team
Ende der 80er sollte stimmen. Es dürfte sich um das Basschassis handeln, welches seinerzeit im Bausatz "Votum Starlit" eingesetzt wurde. Das war eine recht große 3-Wege Standbox mit einem 13cm MT und einer 25er Alukalotte mit vorgestztem Horn aus schwarz lackiertem Gips.
Vertrieben wurde das Teil von Jürgen Thiele aus Meckenheim. Wenn mich nicht alles täuscht, war er auch mal in Bochum in der Förderstr. ansässig.
Den Bildern nach würde ich vermuten, dass die Chassis Schaumstoffsick en haben. In welchem Zustand sie die denn? Auch wenn sie im Karton länger halten, sind die trotzdem 25 Jahre alt.
Gruss
Olli
genau
wer lesen kann ist wirklich klar im vorteil :Pinch:
gruß
kboe
gruß
kboe
siehe letzte Zeile im Text, Abonnenten bekommen 10% Rabatt.