- Details
Beitragsseiten
"Großer" Breitbänder von MARKAUDIO mit Papiermembran
Schon vor 13 Jahren haben wir unseren ersten MARKAUDIO-Breitbänder getestet - den Alpair 10 Gold. Damit haben wir die MarkO gebaut, die wir auch auf dem Viech-Treffen dabeihatten. Dort wurde vom Teilnehmer hoschibill ein kurzes Video aufgenommen, das eindrucksvoll zeigt, wozu der Alpair 10 Gold im Bassbereich fähig ist.
Damals fertigte MARKAUDIO vor allem Breitbänder mit eloxierten Alumembranen in Membrangrößen von 5 bis 10 cm. Seit einiger Zeit gibt es aber auch Chassis mit Papiermembranen. Relativ neu im Programm ist der Alpair 12P, von dem es auch eine Mid-Woofer-Variante (Alpair 12PW) gibt. Beide Chassis gehören zusammen mit dem CHR-120 zu den größten MARKAUDIO-Chassis.
Unser detailliertes Datenblatt klärt, wie sich der Alpair 12P im Messpodest schlägt und wie man ihn am besten einsetzen kann . . .
Chassis-Datenblatt © www.hifi-selbstbau.de So werden Lautsprecherchassis von HiFi-Selbstbau gemessen |
![]() |
|
Hersteller/Vertrieb: MARKAUDIO / Blue Planet Acoustics | Typ: Alpair 12P, 8 Ohm | Datenblatt des Herstellers |
Foto des Chassis
![]() |
![]() |
- Zugriffe: 4918
Kommentare
vielen Dank für die AJ-Simu.
Ich simuliere zu Beginn immer nur mit einem Beta-Wert 80 für den Extratunnel, um dann mit der LS-Position + der BR-Position so lange rumzuspielen, bis möglichst keine Resos zu erkennen sind. Da geht es um cm, in der Theorie.
Gruß Detlef
also den als "Breitbänder" einzusetzen bin ich nicht so richtig überzeugt und als MT gefällt mir der Satori MR16P-4 besser. Bin mal gespannt was da bei Euren Versuchen herauskommt...P ico wird da schon was zaubern...
die Gehäuse stehen hier rum und sollen nur ein erster Test werden. Aber gute Anregung, ich könnte unten noch einen Teiler einbauen. Den entstehenden Hohlraum könnte man gut mit Sand befüllen.
Da die Seitenwände noch abnehmbar sind, probiere ich einfach beides.
EDIT: Ich habe mir eure Messungen runtergeladen und bin zu dem Schluss gekommen, dass das Chassis eigentlich nichts wirklich gut kann. Eine seriöse Beschaltung erfordert mehr als 10 Bauteile, wobei dann ein immer noch fragwürdiges Ergebnis mit einer fiesen Sickenresonanz resultiert. Das kann sogar ein fullrange eingesetzter AL130 besser.
Ihr habt wieder mit den MK-Sheets simuliert. Wie schaut denn die Simu mit dem Schweizer Messer, AJ-Horn, aus?
Wären beide Box-Varianten für Euch zu aufwändig?
Würde mich schon interessieren, wie sich der Alpair im breiten vs. schmalen Gehäuse verhält.
Gibt Alpair an warum die jetzt Papiermembranen verwenden?
https://hifi-selbstbau.de/bauvorschl-mainmenu-36/fullrange-lautsprecher-mainmenu-74/331-marko