SB-Acoustics SB15BAC30-8-COAX
Neues Koaxialchassis von SB-ACOUSTICS
Unser Abonnent LIFU hat uns ein Paar Koaxialchassis von SB-ACOUSTICS zukommen lassen, die im Mai 2025 auf der High-End in München vorgestellt wurden. Diese Chassis sind so neu, dass man sie aktuell (Oktober 2025) auf der SB-ACOUSTICS-Homepage noch gar nicht findet - weder unter New Products noch unter Drivers/Coaxials oder Drivers/OEM/Coaxial-OEM. Unsere Abonnenten sind also ganz weit mit vorne, mit den Informationen zu diesem Chassis!
Im Gegensatz zu den bisherigen Koaxialchassis von SB-ACOUSTICS, die - bis auf den SATORI MT19CP-8/paper - allesamt einen Korb aus verstärktem Kunststoff und einen Schwingspulendurchmesser des Tief- bzw. Hochtöners von 25 bzw. 12 mm haben, besitzt der SB15BAC30-8-COAX einen Druckgusskorb und einen Schwingspulendurchmesser des Tief- bzw. Hochtöners von 30 bzw. 19 mm, ist also etwas "erwachsener".
Auch die Sicke des Tieftöners ist nicht - wie bei SB-ACOUSTICS üblich - relativ hoch und halbrund, sondern flach und mehrfach gewellt, ähnlich wie beim SATORI MT19CP-8/paper.
Unser ausführliches Datenblatt klärt, was der SB-ACOUSTICS SB15BAC30-8-COAX so auf der Pfanne hat . . .
- Details
- Kategorie: Koaxialchassis
- Zugriffe: 326
Redcatt 101FHWX4-118C (die dritte)
25er Subwoofer von REDCATT (die dritte)
Nach dem REDCATT SW10.8AM (Alumembran, 8 Ohm, Herstellerbezeichnung 10FHWX8-117B) und dem SW10.8PM (Papiermembran, 8 Ohm, Herstellerbezeichnung 101FHWX8-118B) möchte wir heute noch den 101FHWX4-118C vorstellen.
Auch er hat eine Papiermembran, aber im Gegensatz zum SW10.8PM / 101FHWX8-118B hat er eine Nennimpedanz von 4 Ohm und eine Polkernbohrung. Die Nennimpedanz von 4 Ohm ist günstiger für den Einsatz eines einzelnen Chassis bei Ansteuerung mit Class-D-Endstufen, da diese an 4 Ohm oft eine deutlich höhere Leistung abgeben können. Die Polkernbohrung sollte für geringere Strömungsverluste sorgen - der SW10.8PM hatte nur ein Qms von 1.59 . . . Ansonsten erwarten wir keine großen Unterschiede zur 8-Ohm-Version.
Der REDCATT 101FHWX4-118C verspricht mit seinen TSPs und dem großen, linearen Hub von +/- 12.15 mm heimkinogeeigneten Tiefgang bei moderatem Volumenbedarf und hohem Maximalpegel - das hört sich nach eierlegender Wollmilchsau an. Wegen des damit verbundenen geringen Wirkungsgrades sind leistungsstarke Endstufen gefragt, um das Potenzial des Chassis voll auszuschöpfen.
Unser detailliertes Datenblatt klärt, was der REDCATT 101FHWX4-118C kann und wie er am besten eingesetzt wird . . .
- Details
- Kategorie: Tieftöner
- Zugriffe: 4532
Ciare PT383
1.5" Hochtonkalotte von CIARE
Je größer der Kalottendurchmesser ist, desto früher fängt der Hochtöner an zu bündeln, daher haben die meistens "normalen" Kalottenhochtöner heute einen Schwingspulendurchmesser von 25 bis 28 mm. Das ist bei Trennfrequenzen > 2.5 kHz ein guter Kompromiss zwischen Dynamikfähigkeit und Rundstrahlverhalten. Denn um mehr Schalldruck bei tieferen Frequenzen erzeugen zu können muss mehr Luft verschoben werden - zumal der mittlere Anregungspegel von Musik zu tieferen Frequenzen hin deutlich ansteigt (s. Musik "vergleichen" mit dem Waveanalyzer):

Will man tiefer trennen oder höhere Schalldruckpegel erzeugen muss demnach der Schwingspulendurchmesser wachsen. Neben den nur "etwas" größeren Kalotten mit 30 mm Schwingspulendurchmesser (wie dem "Klassiker" MONACOR DT-300 oder der moderneren WAVECOR TW030Axx waren bisher die 34 bzw. 35 mm durchmessenden Hochtonkalotten (der "Klassiker" AUDAX TW034XP-D, die modernere SEAS T35C002 oder die High-Tech-Kalotte BlieSMa T34A4) das Maß der Dinge.
Doch jetzt erdreistet sich eine 38mm durchmessende Kalotte von CIARE ein Hochtöner zu sein - wie soll das gehen? Um das heraus zu finden haben wie die PT383 in unserem Messpodest ausgiebig getestet . . .
- Details
- Kategorie: Hochtöner
- Zugriffe: 2080
Audax PR380M0
AUDAX 15-Zöller PR380M0
Im Nachgang zum Test des AUDAX PR380M2 aus der AUDAX Pro 38 und des REDCATT 152FINDX4-333B haben wir noch einmal alte Daten von einem AUDAX PR380M0 ausgekramt. Damals hatten wir nur ein Chassis kurz zur Verfügung und haben uns auf Schalldruckmessungen konzentriert, daher gab es kein "ordentliches" Datenblatt.
Der Chassis war neu, wir haben es vor den Messungen - wie üblich - 24 Stunden lang eingerauscht.
Unser "nachträgliches" Datenblatt soll einen Vergleich zum AUDAX PR380M2 ("ist der noch in Ordnung?") und REDCATT 152FINDX4-333B ("wäre der ein guter Ersatz?") ermöglichen . . .
- Details
- Kategorie: Historische Chassis
- Zugriffe: 3845
Seite 1 von 124